Rund 900 Erdbeben in und nahe der Schweiz im letzten Jahr


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 14:48

Rund 900 mal hat 2022 die Erde in oder nahe der Schweiz gebebt. Besonders Beben im grenznahen Ausland prägten das Geschehen. Am 10. September verzeichnete der Erdbebendienst im Elsass das fünftstärkste Beben seit der modernen Bebenaufzeichnung 1975.

Der Erdbebendienst zählte 2022 rund 900 Beben: Die Erdbebenwarte Degenried in Zürich. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Der Erdbebendienst zählte 2022 rund 900 Beben: Die Erdbebenwarte Degenried in Zürich. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Diese Erdbeben bei Sierentz (F) wies eine Magnitude von 4,7 auf, wie der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich am Mittwoch in seiner Jahresbilanz schreibt. Damit war es in der Schweiz weit herum spürbar. Der Erdbebendienst erhielt 11'000 Meldungen - ein neuer Rekord.

Ebenfalls deutlich zu spüren waren Beben, die sich bei Triesenberg (FL), nahe Albstadt (D), Chamonix (F) sowie in der Haute-Ajoie im Kanton Jura ereigneten. Das Erdbeben von Triesenberg war mit einer Magnitude von 3,9 das zweitstärkste des Jahres. Es machte sich nicht nur im ganzen Fürstentum, sondern bis nach St. Gallen und Chur bemerkbar.

Schäden traten 2022 in der Schweiz nicht auf. Das letzte Erdbeben mit kleineren Schäden ereignete sich 1991 bei Vaz GR mit einer Magnitude von 5,0.

Das Erdbeben im Elsass reiht sich hinter eines von 1992 mit gleicher Magnitude in Vaduz (FL) ein. Die grössten Beben seit Aufnahme moderner Messmethoden im Aufzeichnungsgebiet 1975 gab es 1996 bei Annecy (F) und 1999 bei Bormio TI mit einer Magnitude von je 5,1.

Das Beben in Sierentz steht im Zusammenhang mit dem Rheingraben, einer bekannten seismisch aktiven Zone. Erdbeben sind dort keine Seltenheit und Beben mit einer ähnlichen Stärke wie im September 2022 treten alle zehn bis zwanzig Jahre auf. Historisch sind auch starke Schadenbeben bekannt wie jenes von 1356 mit einer Magnitude von 6,6 in Basel.

Mit rund 900 aufgezeichneten Erdbeben lag die Aktivität 2022 etwas tiefer als in den letzten Jahren. Im Unterschied zu anderen Jahren blieben Erdbebensequenzen aus, was ein wesentlicher Grund für die tiefere Zahl ist. 28 dieser Beben wiesen eine Magnitude von über 2,5 Zählern auf und waren damit für die Bevölkerung spürbar. Das lag leicht über dem langjährigen Durchschnitt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi
International

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.

Kommission will rechtliche Schritte gegen CS-Führung prüfen
Schweiz

Kommission will rechtliche Schritte gegen CS-Führung prüfen

Auch die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) hat sich mit dem Debakel rund um die Grossbank Credit Suisse beschäftigt. Sie möchte beispielsweise mögliche Verantwortlichkeiten von früheren und aktiven Führungsorganen der CS prüfen lassen.

Selenskyj setzt für Wiederaufbau auf Weltbank - Nacht im Überblick
International

Selenskyj setzt für Wiederaufbau auf Weltbank - Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt beim Wiederaufbau des durch den russischen Angriffskrieg zerstörten Landes auch auf die Unterstützung der Weltbank.

SNB hebt Leitzins trotz Bankenturbulenzen auf 1,50 Prozent an
Wirtschaft

SNB hebt Leitzins trotz Bankenturbulenzen auf 1,50 Prozent an

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins trotz Turbulenzen im Bankensektor erneut an. Die Notenbank erhöht den sogenannten SNB-Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent.