Rund um die Spinnerei in Baar entsteht Wohnraum für 700 Menschen


News Redaktion
Regional / 29.09.21 18:00

Auf dem Areal der denkmalgeschützten ehemaligen Spinnerei in der Zuger Gemeinde Baar soll Wohnraum für 700 Personen entstehen, ein Teil davon wird zur Kostenmiete angeboten. Das Richtprojekt für die Entwicklung ist am Mittwoch öffentlich vorgestellt worden.

Die ehemalige Spinnerei in Baar wird zum Zentrum eines neuen Quartiers. (FOTO: lilin architekten)
Die ehemalige Spinnerei in Baar wird zum Zentrum eines neuen Quartiers. (FOTO: lilin architekten)

In den 1990er-Jahren stellte die Spinnerei an der Lorze ihren Betrieb ein. Rund um das 250 Meter lange Fabrikgebäude aus dem 19. Jahrhundert soll nun ein neues Quartier für Baar entstehen, wie die Bauherrschaft anlässlich der Präsentation des Richtprojekts mitteilte. Sie hatte das Areal 2015 erworben.

Das historische Gebäude wird zum Zentrum der Überbauung, der mittlere Gebäudeteil und das Dachgeschoss werden sanft renoviert. Nördlich davon, zur Langgasse hin, entstehen zwei Gebäude mit Cafés, Restaurants und Ladenflächen.

Die Wohnungen kommen mehrheitlich auf die Südseite zu liegen. Künftig leben gut 700 Personen auf dem Spinnerei-Areal. Auch ein Hotel, sowie Raum für Büros, Kultur-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen sind vorgesehen. Die Parkplätze werden in den Untergrund verlegt.

Auf Basis des Richtprojekts wird der Bebauungsplan überarbeitet. Der Zonenplan muss angepasst werden. Beide Änderungen kommen voraussichtlich im Sommer 2022 vor die Gemeindeversammlung.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Brasilianische Sängerin Astrud Gilberto gestorben
International

Brasilianische Sängerin Astrud Gilberto gestorben

Die brasilianische Bossa-Nova-Sängerin Astrud Gilberto ist tot.

Lohndumping im Kanton St. Gallen entdeckt
Schweiz

Lohndumping im Kanton St. Gallen entdeckt

Im Kanton St. Gallen sind im letzten Jahr bei Kontrollen 56 Firmen aus der EU sowie 17 Schweizer Betriebe mit zu tiefen Löhnen entdeckt worden. Insgesamt wurden 808 in- und ausländische Betriebe überprüft.

Buhrufe für verweigertes Handshake
Sport

Buhrufe für verweigertes Handshake

Jelina Switolina gegen Aryna Sabalenka - das ist im Viertelfinal des French Open auch ein Duell der Ukraine gegen das mit dem Kriegstreiber Russland verbündete Belarus.

Nationalrat will Energieanlagen der
Schweiz

Nationalrat will Energieanlagen der "Lex Koller" unterstellen

Schweizer Kraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nur unter eng definierten Bedingungen ins Ausland verkauft werden dürfen. Der Nationalrat ist auf eine entsprechende Änderung des Gesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland eingetreten.