Rune und Medwedew im Final in Rom


News Redaktion
Sport / 20.05.23 22:39

Im Final am Masters-1000-Sandplatzturnier in Rom treffen der Däne Holger Rune (ATP 7) und der Russe Daniil Medwedew (ATP 3) aufeinander.

Holger Rune schreit nach dem Halbfinalsieg gegen Casper Ruud seine Freude heraus (FOTO: KEYSTONE/EPA/FABIO FRUSTACI)
Holger Rune schreit nach dem Halbfinalsieg gegen Casper Ruud seine Freude heraus (FOTO: KEYSTONE/EPA/FABIO FRUSTACI)

Rune bezwang im Halbfinal den Norweger Casper Ruud (ATP 4) 6:7 (2:7), 6:4, 6:2, nachdem er im zweiten Satz 2:4 hinten gelegen hatte. Medwedew gewann gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas (ATP 5) 7:5, 7:5. Diese Partie war wegen Regens lange unterbrochen worden.

Rune und Medwedew spielten bislang einmal gegeneinander, im vergangenen April auf Sand in Monte Carlo, als der Däne 6:3, 6:4 siegte. Medwedew feierte zwar schon 19 Turniersiege auf der ATP-Tour, vier in diesem Jahr, ein Triumph auf Sand wäre für ihn allerdings eine Premiere. Rune sicherte sich auf dieser Unterlage schon zwei Titel, zuletzt im April in München. In Rom schaltete er im Viertelfinal in drei Sätzen den topgesetzten Serben Novak Djokovic aus.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück
Wirtschaft

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück

Die Züge der Zentralbahn (ZB) haben sich 2022 gegenüber dem Coronajahr 2021 wieder gefüllt. Finanziell kehrte das Bahnunternehmen wieder in die Gewinnzone zurück.

International

"Menstruationsurlaub" in Spanien in Kraft getreten

Spanien ist das erste Land in Europa, in dem Frauen "menstruationsfrei" machen dürfen.

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern
Schweiz

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern

Der Bundesrat will Bildung und Forschung in den Jahren 2025 bis 2028 mit 29,7 Milliarden Franken unterstützen. Er will, dass die Schweiz weiterhin führend bleibt in Bildung, Forschung und Innovation.

Verurteilung eines früheren Tennis-Profis ist rechtskräftig
Schweiz

Verurteilung eines früheren Tennis-Profis ist rechtskräftig

Die Verurteilung eines früheren Tennis-Profis wegen sexueller Nötigung ist rechtskräftig. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Mannes gegen das Urteil der Walliser Justiz abgewiesen. Es bleibt damit bei der bedingten Freiheitsstrafe von 20 Monaten.