Russe im ersten Kriegsverbrecher-prozess in Kiew verurteilt


Roman Spirig
International / 23.05.22 14:09

Im ersten ukrainischen Kriegsverbrecherprozess ist ein 21 Jahre alter russischer Soldat zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Russe im ersten Kriegsverbrecher-prozess in Kiew verurteilt (Foto: KEYSTONE / AP / Natacha Pisarenko)
Russe im ersten Kriegsverbrecher-prozess in Kiew verurteilt (Foto: KEYSTONE / AP / Natacha Pisarenko)

Das Gericht in Kiew sah es am Montag nach einem Geständnis des Mannes als erwiesen an, dass der Panzersoldat nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 28. Februar einen unbewaffneten 62-Jährigen Zivilisten erschoss. Nach dem weltweiten Entsetzen über russische Gräueltaten in der Ukraine war dies der erste vor Gericht verhandelte Fall. Der Beschuldigte hat nun 30 Tage Zeit, um Berufung einzulegen. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.

Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft beantragt. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch, weil der Soldat einen Befehl ausgeführt habe. Es ist der erste Fall eines Kriegsverbrechens, der in der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion vor Gericht verhandelt wurde.

Unter grosser internationaler Aufmerksamkeit hatte sich der aus Sibirien stammende Panzersoldat entschuldigt. "Ich bedauere es. Ich bereue es sehr. Ich habe mich nicht geweigert, und ich bin bereit, alle Massnahmen zu akzeptieren, die verhängt werden", hatte er in seinem Schlusswort in der vergangenen Woche gesagt.

Der Prozess hatte in der vergangenen Woche begonnen. Für möglich gehalten wird, dass der Mann gegen ukrainische Gefangene in Russland ausgetauscht wird. Wie die Ukraine hat auch Russland viele Soldaten in Gefangenschaft genommen.

Russland ist am 24. Februar in das Nachbarland Ukraine einmarschiert. Die Vereinten Nationen haben seitdem mehr als 3800 getötete Zivilisten registriert. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher sein.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ehammer will Olympia-Limite an Mehrkampf-SM in Basel schaffen
Sport

Ehammer will Olympia-Limite an Mehrkampf-SM in Basel schaffen

Simon Ehammer hat den Terminplan für die kommenden Wochen fixiert. Der Appenzeller nimmt entgegen der ursprünglichen Planung am 17./ 18. Juni an den Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften in Basel teil.

Berset plädiert am SEF für die internationale Rechtsordnung
Wirtschaft

Berset plädiert am SEF für die internationale Rechtsordnung

Der moderne Mensch ist über alles informiert, aber zunehmend orientierungslos. Vor diesem Hintergrund muss ein kleines Land auf die internationale Rechtsordnung setzen. So eröffnete Bundespräsident Alain Berset am Donnerstag in Interlaken das "Swiss Economic Forum".

Der FC Sion steigt ab, die Zukunft ist ungewiss
Sport

Der FC Sion steigt ab, die Zukunft ist ungewiss

Just in der Saison mit doppeltem Fallschirm dank der bevorstehenden Liga-Aufstockung steigt der FC Sion aus der Super League ab. Es ist ein Untergang mit Ankündigung. Die Zukunft des Klubs ungewiss.

Biden und Sunak beschwören transatlantischen Gleichschritt
International

Biden und Sunak beschwören transatlantischen Gleichschritt

US-Präsident Joe Biden und der britische Premier Rishi Sunak haben beim ersten Besuch des Regierungschefs im Weissen Haus die transatlantische Partnerschaft beider Länder beschworen.