Russland bestätigt Stopp des Teilens von Atomwaffen-Daten mit USA


News Redaktion
International / 29.03.23 16:28

Russland hat bestätigt, mit den USA keine ausführlichen Daten zu seinen Atomwaffen mehr zu teilen. Zuvor hatte Kremlchef Wladimir Putin den letzten grossen Abrüstungsvertrag zwischen den beiden Grossmächten ausser Kraft gesetzt.

ARCHIV - Russlands stellvertretender Außenminister Sergej Rjabkow über das Teilen von Daten zu Atomwaffen mit den USA: «Es wird überhaupt keine Benachrichtigungen geben». Foto: Richard Drew/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Richard Drew)
ARCHIV - Russlands stellvertretender Außenminister Sergej Rjabkow über das Teilen von Daten zu Atomwaffen mit den USA: «Es wird überhaupt keine Benachrichtigungen geben». Foto: Richard Drew/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Richard Drew)

"Es wird überhaupt keine Benachrichtigungen geben", sagte am Mittwoch der russische Vizeaussenminister Sergej Rjabkow Moskauer Staatsmedien. Alle Formate seien ausgesetzt - der Daten-Austausch, alle Inspektionstätigkeiten und anderen Vereinbarungen gemäss des von Russland ausgesetzten Abkommens "New Start". Auch über Raketentests werde nicht informiert.

Der halbjährliche Austausch von Informationen etwa zur Zahl von Sprengköpfen und Bombern auf bestimmten Stützpunkten ist eine Massnahme des Abkommens "New Start". Da Moskau nicht an dem Informationsaustausch teilnehme, hätten die USA ihn auch eingestellt, hatte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, am Dienstag gesagt. Das Teilen der Daten werde erst wieder aufgenommen, wenn auch Russland dazu bereit sei, machte er deutlich.

Der Abrüstungsvertrag "New Start" ist das einzige noch verbliebene grosse Abkommen zur Rüstungskontrolle zwischen den USA und Russland. Der Vertrag begrenzt die Atomwaffenarsenale beider Länder auf je 800 Trägersysteme und je 1550 einsatzbereite Sprengköpfe. Putin hatte erklärt, dass sein Schritt kein Ausstieg aus dem Abkommen sei und Russland sich vorerst weiter an die vereinbarten Obergrenzen für Atomwaffen halten wolle.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kulturschaffende arbeiten einen Monat lang in Zuger Läden
Regional

Kulturschaffende arbeiten einen Monat lang in Zuger Läden

Um den Schaffensprozess von Künstlerinnen und Künstler einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat die Stadt Zug am Donnerstag das Projekt "Tandem" gestartet. Dabei stellen zehn Ladenbesitzer Kulturschaffenden einen Monat lang ihre Ladenfläche als Atelier- oder Proberaum zur Verfügung.

Gehörlose können mit einziger App Polizei und Feuerwehr alarmieren
Regional

Gehörlose können mit einziger App Polizei und Feuerwehr alarmieren

Gehörlose Menschen können künftig in der ganzen Schweiz mit einer einzigen Notfall-App Polizei, Sanität, Feuerwehr oder Rega alarmieren. Sie ist ab dem 1. Juni aktiv und kann neben Deutsch neu auch in Französisch und Italienisch verwendet werden.

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
Wirtschaft

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab

Einen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken
Wirtschaft

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42 000 weniger als im April, aber 284 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte.