Russlands Regierungschef wirbt in China für mehr Zusammenarbeit


News Redaktion
International / 23.05.23 12:20

Der russische Regierungschef Michail Mischustin hat zum Auftakt eines zweitägigen Besuchs in China um mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit geworben. Bei einem Wirtschaftsgipfel in Shanghai sagte Mischustin am Dienstag, Russland hoffe, mehr Agrarprodukte an China verkaufen zu können.

ARCHIV - Michail Mischustin möchte mehr mit China zusammenarbeiten. Foto: Alexei Nikolsky/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa (FOTO: Keystone/Pool Sputnik Kremlin/AP/Alexei Nikolsky)
ARCHIV - Michail Mischustin möchte mehr mit China zusammenarbeiten. Foto: Alexei Nikolsky/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa (FOTO: Keystone/Pool Sputnik Kremlin/AP/Alexei Nikolsky)

"Russische Agrarwirte sind bereit, den Export ihrer Produktion auf den chinesischen Markt deutlich auszubauen und das Spektrum der gelieferten Pflanzen- und Tierprodukte zu erweitern", sagte Mischustin. Dazu müssten aber Barrieren abgebaut werden.

Hintergrund sind Probleme, die Russland durch die westlichen Sanktionen auch beim Export seiner Agrarprodukte verspürt. Zwar gibt es keine Sanktionen speziell gegen den russischen Landwirtschaftssektor, doch die Beschränkungen bei der Finanzierung von Exportgeschäften und der Versicherung von Schiffen wirken sich auch auf diesen Sektor aus.

In Shanghai warb Mischustin nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Tass auch für eine stärkere Zusammenarbeit mit China im Hochtechnologiesektor. Während seines Besuchs bis Mittwoch wird der russische Regierungschef auch in Peking erwartet, wo Gespräche mit der chinesischen Führung geplant sind.

Eine Sprecherin des chinesischen Aussenministeriums stellte sich am Dienstag hinter Russland. China verurteile "einseitige Sanktionen", die weder auf internationalem Recht noch auf einem Mandat des UN-Sicherheitsrates beruhten. Die Zusammenarbeit zwischen China und Russland richte sich nicht gegen andere Staaten.

China bemüht sich in dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine um Friedensgespräche. Peking gibt dem russischen Präsidenten Wladimir Putin jedoch insgesamt Rückendeckung, was dem Land viel internationale Kritik einbringt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei
International

Oppositionsnahe Agentur: Erdogan führt bei Präsidentenwahl in Türkei

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan liegt bei der Präsidentenwahl auch nach Angaben einer oppositionsnahen Nachrichtenagentur vorne. Nach Öffnung von rund 87 Prozent der Urnen lag Erdogan am Sonntag demnach mit rund 50,6 Prozent knapp vor seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu mit 49,4 Prozent.

Dzemaili bleibt zum Schluss ohne Punktgewinn
Sport

Dzemaili bleibt zum Schluss ohne Punktgewinn

Renato Steffen gönnt Blerim Dzemaili bei dessen letzten Profispiel kein Punktgewinn. Dank dem Nationalspieler gewinnt Lugano gegen den FCZ 3:2.

Kosovarin in Vevey tot aufgefunden
Schweiz

Kosovarin in Vevey tot aufgefunden

Eine Frau kosovarischer Nationalität ist am Freitag in Vevey getötet worden. Der Lebensgefährte des Opfers wurde als Tatverdächtiger verhaftet.

Weitere Weltrekorde für Marcel Hug und Catherine Debrunner
Sport

Weitere Weltrekorde für Marcel Hug und Catherine Debrunner

Die Rollstuhlsportler Marcel Hug und Catherine Debrunner setzen ihre Siegeszüge an den ParAthletics 2023 Nottwil am dritten Wettkampftag mit weiteren Weltrekorden fort.