Rybakina gewinnt das WTA-1000-Turnier in Rom


News Redaktion
Sport / 21.05.23 08:44

Wimbledonsiegerin Jelena Rybakina (WTA 6) gewinnt das WTA-1000-Turnier in Rom, nachdem ihre Gegnerin Anschelina Kalinina (WTA 47) beim Stand von 6:4 und 1:0 für die Kasachin verletzt aufgibt.

Jelena Rybakina (mit Pokal) gewinnt den Final von Rom, nachdem ihre Gegnerin Anschelina Kalinina aufgeben musste (FOTO: KEYSTONE/AP/Gregorio Borgia)
Jelena Rybakina (mit Pokal) gewinnt den Final von Rom, nachdem ihre Gegnerin Anschelina Kalinina aufgeben musste (FOTO: KEYSTONE/AP/Gregorio Borgia)

Eine Verletzung am linken Oberschenkel zwang die überraschende Finalistin aus der Ukraine zur Aufgabe.

Für Rybakina, die im Januar den Final des Australian Open erreicht hatte, war es der 5. Titel ihrer Karriere und der 2. in diesem Jahr nach ihrem Sieg in Indian Wells. Beim French Open, das am 28. Mai beginnt, gehört sie zu den Favoritinnen.

Die 23-Jährige wird in der Weltrangliste auf Platz 4 vorrücken, was gleichbedeutend mit der besten Klassierung ihrer Karriere ist.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam
Sport

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam

Im Aufgebot der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft für die nächsten zwei Spiele der EM-Qualifikation gegen Andorra und Rumänien stehen im Vergleich zum letzten Zusammenzug im März neun Rückkehrer.

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen
Schweiz

Ständerat will bei Windparkausbau Kantone und Gemeinden mitnehmen

Fortgeschrittene Windkraftprojekte sollen möglichst rasch realisiert werden. Dieser Meinung ist nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Er will jedoch die Kompetenzen der Standortgemeinden und -kantone beibehalten.

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus
Regional

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus

Der Luzerner Tourismus soll nachhaltiger werden. Dies ist eine Zielsetzung, welche das neue Tourismusleitbild setzten soll. Es strebt ferner an, dass es zwischen den Einheimischen und dem Fremdenverkehr zu weniger Reibungen kommt.

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab
International

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab

Russland hat seine ungewöhnlich heftigen Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew auch in der Nacht zum Freitag fortgesetzt. Die russische Armee habe insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit.