Sanitas-Stiftungsratspräsident: Kassen sollen Prävention fördern


News Redaktion
Schweiz / 19.03.23 03:43

Die Krankenkassen-Branche sollen sich laut Sanitas-Stiftungsratspräsident Felix Gutzwiller stärker für Prävention einsetzen. "Sie soll auch auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass die Gewichte weg von der Reparatur hin zur Prävention verschoben werden."

Die Krankenkassen-Branche sollen sich laut Sanitas-Stiftungsratspräsident Felix Gutzwiller stärker für Prävention einsetzen.
Die Krankenkassen-Branche sollen sich laut Sanitas-Stiftungsratspräsident Felix Gutzwiller stärker für Prävention einsetzen. "Sie soll auch auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass die Gewichte weg von der Reparatur hin zur Prävention verschoben werden." (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Dazu brauche es ebenfalls eine stärkere Kostenkontrolle bei den Krankenkassen, sagte Gutzwiller im Interview mit der "SonntagsZeitung". "Sie sollten nur Leistungen finanzieren, deren Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist." Beim umstrittenen elektronischen Patientendossier machte er zudem grosses Sparpotential aus. Es käme dann nicht mehr zu Situationen, in denen etwa "schnell noch" ein EKG gemacht werde, weil Daten früherer Untersuchungen nicht vorlägen.

Auch die Zahl der Krankenkassen in der Schweiz sei noch zu hoch, so der Stirftungsratspräsident der Sanitas, die zu den grössten zehn Kassen der Schweiz zählt. "Heute beherrschen die zehn grössten Kassen etwa achtzig Prozent des Markts. Ich glaube, sechs bis acht Anbieter würden reichen."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit einem kleinen Defizit
Schweiz

Rechnung der Stadt St. Gallen schliesst mit einem kleinen Defizit

Die Rechnung 2022 der Stadt St. Gallen hat mit einem Aufwandüberschuss von knapp fünf Millionen Franken abgeschlossen. Das operative Ergebnis übertrifft das Budget um 17 Millionen Franken. Wegen eines neuen Rechnungslegungs-Standards lassen sich verschiedene Zahlen nicht vergleichen.

Berner Insel Gruppe schliesst die Spitäler Tiefenau und Münsingen
Schweiz

Berner Insel Gruppe schliesst die Spitäler Tiefenau und Münsingen

Die Berner Insel Gruppe schreibt für 2022 einen Verlust von 80 Millionen Franken. Sie schliesst zwei Spitäler: Tiefenau und Münsingen. Sie startet das gesetzlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal
Schweiz

Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal

Für das Personal der Credit Suisse (CS) und der UBS braucht es nach Ansicht des Schweizerischen Bankenpersonalverbands (SBPV) jetzt einen Rettungsschirm. Eine Task Force soll diesen so rasch wie möglich aufspannen.

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich
Schweiz

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich

Der Kanton Thurgau und 28 der 80 Gemeinden haben 2022 den Topf für den Finanzausgleich alimentiert. Insgesamt wurden 19,5 Millionen Franken ausbezahlt. Am meisten Mittel steuerten Bottighofen und Warth-Weiningen bei.