Sarnen schliesst mit einem Plus von rund 1 Million Franken ab


News Redaktion
Regional / 20.04.23 09:55

Die Rechnung 2022 des Obwaldner Hauptorts Sarnen schliesst um rund eine halbe Million Franken besser ab als erwartet: Sie weist bei einem Aufwand von 65 Millionen Franken ein Plus von rund einer Million Franken aus.

Die Rechnung der Gemeinde Sarnen schliesst besser als budgetiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Rechnung der Gemeinde Sarnen schliesst besser als budgetiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Grund für das positive Ergebnis seien vor allem verschobene Projekte oder Aufgaben, wie der Einwohnergemeinderat am Donnerstag mitteilte. Budgetiert hatte er einen Aufwandüberschuss von 498'800 Franken.

Der Gemeinderat verzichtet auf eine Verwendung des Ertragsüberschusses, wie er weiter schreibt. Er will den Gesamtgewinn zugunsten des Eigenkapitals auf die neue Rechnung vortragen.

Finanzchef Beat Odermatt (FDP) geht laut Mitteilung aber davon aus, dass ein Teil der Posten, der für den Minderaufwand verantwortlich ist, nicht gänzlich wegfallen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt anfallen wird. Beispielsweise mussten wegen personellen Engpässe verschiedene Digitalisierungsprojekte ins Folgejahr verschoben werden. Odermatt sieht denn auch die geplanten hohen Investitionen als "grosse Herausforderung" für die kommenden Jahre.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weisses Haus: Biden unterstützt weiter Verkauf von F-16 an Türkei
International

Weisses Haus: Biden unterstützt weiter Verkauf von F-16 an Türkei

Die Lieferung von F-16-Kampfjets an die Türkei stellt der US-Regierung zufolge keine Gegenleistung für eine Zustimmung Ankaras zu einem Nato-Beitritt Schwedens dar.

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben
Schweiz

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben

Ein Belgier ist am Dienstag beim Wandern in den Waadtländer Voralpen ums Leben gekommen. Er war im Bereich Dorchaux in der Gemeinde Ormont-Dessous VD gestürzt.

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz
International

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz

Der italienische Senat hat dem neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien am Mittwoch einstimmig zugestimmt. Das Abkommen soll hauptsächlich eine Doppelbesteuerung vermeiden. Die Schweiz wird auch von der schwarzen Liste der Steuerparadiese gestrichen.

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der
Schweiz

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der "Lex Koller" unterstellen

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.