Schenkon erhält für fast 30 Millionen Franken ein neues Schulhaus


News Redaktion
Regional / 12.03.23 11:41

Die Gemeinde Schenkon kann den Ersatzneubau des Schulhauses Grundhof in Angriff nehmen. Das Stimmvolk hat dazu am Sonntag den nötigen Sonderkredit über 27,6 Millionen Franken gutgeheissen mit einem Ja-Stimmenanteil von 53 Prozent (606 zu 535 Stimmen).

Die Gemeinde Schenkon kann ein neues, dreistöckiges Schulhaus errichten samt Photovoltaikanlage auf dem Dach. (FOTO: Gemeinde Schenkon)
Die Gemeinde Schenkon kann ein neues, dreistöckiges Schulhaus errichten samt Photovoltaikanlage auf dem Dach. (FOTO: Gemeinde Schenkon)

Die Stimmbeteiligung betrug 51 Prozent, wie die Gemeinde mitteilte. Realisiert wird das Projekt mit dem Namen "Das fliegende Klassenzimmer". Der dreistöckige Bau ersetzt das über 40-jährige Schulhaus Grundhof. Gebaut wird in zwei Etappen. Da das neue Schulhaus an gleicher Stelle wie das Bestehende entsteht, braucht es temporäre Pavillons.

Der Schulhausneubau wird in Holz-Hybridbauweise erstellt. Geplanter Baustart ist im März 2024, zwei Jahre später soll das Schulhaus fertig sein. Im Sonderkredit inbegriffen sind auch 275'000 Franken für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer U21 testet gegen Israel erfolgreich
Sport

Schweizer U21 testet gegen Israel erfolgreich

Die Schweizer U21-Nationalmannschaft gewinnt den zweiten Test der Länderspiel-Pause.

Gala-Feier zu 100 Jahren Zollunion Schweiz-Liechtenstein
International

Gala-Feier zu 100 Jahren Zollunion Schweiz-Liechtenstein

Im liechtensteinischen Schaan haben am Mittwochabend die Feierlichkeiten begonnen zum 100-jährigen Bestehen der Zollunion zwischen dem Fürstentum und der Schweiz. Am Gala-Abend für 250 geladene Gäste nahme die Regierungsspitzen beider Länder teil.

Flughafen Zürich ernennt Kevin Fleck zum neuen Finanzchef
Wirtschaft

Flughafen Zürich ernennt Kevin Fleck zum neuen Finanzchef

Der Flughafen Zürich hat Kevin Fleck zum neuen Finanzchef ernannt. Er tritt die Nachfolge von Lukas Brosi an, der per Anfang Mai CEO des Unternehmens wird.

16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen
Schweiz

16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen

Nach 100 Betriebstagen zieht die Limmattalbahn eine erste positive Bilanz: Rund 1,5 Millionen Personen sind zwischen den Bahnhöfen Altstetten ZH und Killwangen AG bereits in die Stadtbahn ein- und ausgestiegen. Es gab aber auch schon sieben Kollisionen mit Autos.