Schlussgang in Zug: Joel Wicki gegen Christian Stucki


Roman Spirig
Schwingen / 25.08.19 14:44

Den Schlussgang am Eidgenössischen Schwingfest in Zug bestreiten um 16.45 Uhr zwei der meistgenannten Favoriten und zwei überragende Schwinger aus je einer Generation: Der 22-jährige Innerschweizer Joel Wicki trifft auf den 34-jährigen Berner Christian Stucki.

Schlussgang in Zug: Joel Wicki gegen Christian Stucki (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Schlussgang in Zug: Joel Wicki gegen Christian Stucki (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Wicki und Stucki sind beide bis zum 8. Gang ungeschlagen geblieben. Da Stucki aber zwei Gestellte auf dem Notenblatt hat, Wicki aber nur einen, geht der Entlebucher mit einem Vorsprung von 1,25 Punkten in den Schlussgang. Dies bedeutet, dass der Sieger des Schlussgangs automatisch Schwingerkönig wird. Mit einem Sieg würde Stucki seinen Widersacher nach Punkten einholen. Als Sieger der letzten Ausmarchung würde Stucki zum König ernannt. Wicki wäre ebenfalls Festsieger und trüge fortan die Bezeichnung "Erstgekrönter". Letzter Erstgekrönter war Eugen Hasler 1989 in Stans - neben dem jungen König Adrian Käser. Den Co-Festsieg hat Joel Wicki also bereits gesichert.

Wickis grosser Vorteil ist, dass ihm ein gestellter Schlussgang für die Königskrönung reicht. Der bislang letzte König nach einem gestellten Schlussgang war Arnold Forrer 2001 in Nyon (gegen Jörg Abderhalden).

Stucki, der am Sonntagmorgen mit den (gestellten) Gängen gegen Joel Wicki und Armon Orlik äusserst hart eingeteilt worden war, schien nach sechs Gängen entscheidend zurückgebunden zu sein. Aber er konnte Armon Orlik überholen, weil dieser mit Sven Schurtenberger nicht zurechtkam und dem Luzerner einen Gestellten zugestehen musste. Stucki seinerseits überdrehte am Boden den massigen Thurgauer Domenic Schneider. Trotz des Abzugs eines Viertelpunkts gelang es Stucki, um einen Viertelpunkt an Armon Orlik vorbeizuziehen. Wicki musste in seinem 7. Gang gegen den für den Berner Verband schwingenden Curdin Orlik lange kämpfen. Denn setzte er sich mit einem Plattwurf souverän durch.

Der gerade noch amtierende Schwingerkönig Matthias Glarner setzte seine Kampagne der Rehabilitierung am Sonntag fort. Der am Boden erzielte Erfolg über den Romand Mickaël Matthey war Glarners vierter Sieg in Folge. Seinen fünften eidgenössischen Kranz hat der Meiringer noch nicht sichergestellt, möglicherweise aber könnte ihm im 8. Gang ein Gestellter reichen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte
Sport

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte

Kanada und Deutschland sind die grossen Gewinner in der neuen Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) nach dem Abschluss der WM. Die Schweiz bleibt auf dem 7. Platz.

Zwei Personen bei Arbeitsunfall in Käserei im Klöntal GL verletzt
Regional

Zwei Personen bei Arbeitsunfall in Käserei im Klöntal GL verletzt

Bei einem Arbeitsunfall in einer Alpkäserei im Klöntal GL sind am Montagnachmittag ein 49-jähriger Bauer und seine 18-jährige Tochter verletzt worden. Bei Reinigungsarbeiten ist es zu einer Verpuffung gekommen, wie die Kantonspolizei Glarus am Dienstag mitteilte.

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet
Sport

Imeri trifft spät, Winterthur ist trotzdem gerettet

Die Young Boys gewinnen zum Saisonabschluss 2:1 gegen Aufsteiger Winterthur. Kastriot Imeri lässt den Meister mit einem schönen Weitschusstreffer jubeln.

Mehrere 100'000 Franken Schaden bei Brand in Niederteufen AI
Schweiz

Mehrere 100'000 Franken Schaden bei Brand in Niederteufen AI

Beim Brand eines Wohnhauses in Niederteufen AR ist am Samstagmorgen ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Ein Ehepaar und zwei Kleinkinder konnten das Haus rechtzeitig verlassen und wurden vor Ort durch den Rettungsdienst und Samariter betreut.