Schneeschuhläufer fällt bei den Churfirsten in Karstloch und stirbt


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 11:35

Ein 38-jähriger Berggänger ist am Sonntag auf einer Schneeschuh-Wanderung auf den Selun im Kanton St. Gallen in ein Karstloch gestürzt. Er konnte nach einer aufwändigen Suchaktion nur noch tot geborgen werden.

Der Schneeschuhläufer konnte nur noch tot aus dem Karstloch am Churfirstenberg Selun geborgen werden. (FOTO: Kapo SG)
Der Schneeschuhläufer konnte nur noch tot aus dem Karstloch am Churfirstenberg Selun geborgen werden. (FOTO: Kapo SG)

Der im Kanton ansässige Schweizer war am Sonntagmorgen alleine auf eine Schneeschuh-Wanderung auf den 2205 Meter hohen Churfirstenberg Selun aufgebrochen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Als er am Abend nicht nach Hause zurückkehrte, wurde umgehend eine umfangreiche Suchaktion gestartet. Beteiligt waren mehrere Patrouillen und Spezialkräfte der Kantonspolizei St. Gallen, die Alpine Rettung Ostschweiz, ein Polizeihelikopter der Kantonspolizei Zürich und ein Regahubschrauber.

Am Montag um die Mittagszeit wurde der Vermisste in einem Karstloch in zehn Metern Tiefe lokalisiert. Er konnte von den Rettungskräften nur noch tot geborgen werden. Die Polizei geht davon aus, dass das Karstloch mit einer geringen Schneemenge zugedeckt war und vom Schneeschuhläufer darum nicht erkannt wurde.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weltmeister Francesco Bagnaia legt gleich vor
Sport

Weltmeister Francesco Bagnaia legt gleich vor

Francesco Bagnaia weist beim GP von Portugal in Portimão die Konkurrenz in die Schranken. Dem Ducati-Werkfahrer aus Italien gelingt mit Siegen im Sprint- und Hauptrennen der optimale Saisonauftakt.

Kiew: Serie von russischen Angriffen abgewehrt
International

Kiew: Serie von russischen Angriffen abgewehrt

Die ukrainischen Truppen haben am Sonntag nach eigener Darstellung rund 50 Angriffe russischer Einheiten an verschiedenen Frontabschnitten im Osten des Landes abgewehrt. Die Schwerpunkte der Angriffe lagen nach Angaben des Generalstabs in Kiew rund um die Orte Limansk, Bachmut, Awdijiwka und Marijinsk. Die Vorstösse seien "mit professionellen und koordinierten Aktionen" abgeschlagen worden. Dabei hätten die russischen Einheiten erneut schwere Verluste erlitten. Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.

16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen
Schweiz

16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen

Nach 100 Betriebstagen zieht die Limmattalbahn eine erste positive Bilanz: Rund 1,5 Millionen Personen sind zwischen den Bahnhöfen Altstetten ZH und Killwangen AG bereits in die Stadtbahn ein- und ausgestiegen. Es gab aber auch schon sieben Kollisionen mit Autos.

Israel schliesst Schweizer Botschaft nach Aufruf zu Generalstreik
Schweiz

Israel schliesst Schweizer Botschaft nach Aufruf zu Generalstreik

Die israelische Botschaft in Bern hat geschlossen. Sie beteiligt sich am Generalstreik gegen die von der Regierung von Benjamin Netanjahu geplante Justizreform.