Schneewechten bilden sich bei mittleren Windgeschwindigkeiten


News Redaktion
Schweiz / 21.03.23 14:44

Schneewechten sind beliebte Fotomotive, aber tückisch für Bergsteigerinnen und Skitourengänger. Eine neue Studie des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) zeigt, dass Schneewechten vor allem bei mittleren Windgeschwindigkeiten entstehen.

Schneewechte kurz vor dem Brechen in der Nähe von Zinal VS. (FOTO: SLF/Jürg Schweizer)
Schneewechte kurz vor dem Brechen in der Nähe von Zinal VS. (FOTO: SLF/Jürg Schweizer)

Das helfe, die Lawinengefahr besser abzuschätzen, teilte das SLF der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Dienstag mit. In manchen Regionen Spitzbergens seien Schneewechten Ursache für rund 45 Prozent aller Lawinen.

Bläst der Wind zu schwach, lagert sich der Schnee gemäss der neuen Studie gleichmässiger im Gelände ab. Bläst der Wind zu stark, trägt er den Schnee weit über das Hindernis hinaus. Denn Wechten brauchen einen Kamm, an dem sie sich bilden. Dort entstehen sie auf der windabgewandten, meist steileren Seite.

Das Forschungsteam aus der Schweiz und aus China modellierte einen solchen Grat aus Schnee und stellte ihn in einen Windkanal. Eine Schnee-Maschine lieferte die erforderlichen Schneekristalle. Diese zirkulierten im ringförmigen Kanal bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachblatt "The Cryosphere" veröffentlicht. Beteiligt waren auch Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).

Bisher haben sich nur wenige Wissenschaftler damit befasst, wie sich diese Formationen entwickeln. Das lag auch daran, dass es oft Tage oder gar Wochen dauert, während denen die Wechte entsteht, bei sich ständig ändernden Bedingungen.

https://doi.org/10.5194/tc-17-639-2023

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Basler Strafgericht verurteilt Fechterin Gianna Hablützel-Bürki
Schweiz

Basler Strafgericht verurteilt Fechterin Gianna Hablützel-Bürki

Das Basler Strafgericht hat am Donnerstag die SVP-Grossrätin und ehemalige Spitzenfechterin Gianna Hablützel-Bürki wegen Verleumdung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Grund dafür sind Internet-Einträge von ihr über Mitglieder des Schweizerischen Fechtverbandes.

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser
Schweiz

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft gegen einen Mann beantragt, der im Bahnhof Zürich-Hardbrücke einen 10-Jährigen auf das Gleis stossen wollte.

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht
Schweiz

Daten des Fedpol im Darknet veröffentlicht

Hacker haben Daten vom Bundesamt für Polizei (Fedpol) und dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Darknet veröffentlicht. Sie nutzten eine Schwachstelle auf den Servern der deutschsprachigen Firma aus, die diese Daten beherbergte.