Schnelles Internet soll Luzerner Landgemeinden 7,5 Millionen kosten


News Redaktion
Regional / 19.04.23 11:38

21 ländliche Gemeinden im Kanton Luzern wollen mit dem Projekt Prioris schnelles Internet in jeden Haushalt bringen. Dieses Vorhaben soll die Gemeinden insgesamt 7,5 Millionen Franken kosten. Eine Zusammenarbeit mit Swisscom ist bisher nicht zustande gekommen.

Schnelles Internet ist in ländlichen Gebieten im Kanton Luzern nicht selten Mangelware. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/PETRA OROSZ)
Schnelles Internet ist in ländlichen Gebieten im Kanton Luzern nicht selten Mangelware. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/PETRA OROSZ)

Die Swisscom versuche, den solidarischen Gedanken von Prioris "zu untergraben", teilten die Projektverantwortlichen am Mittwoch mit. Das Unternehmen habe unlängst kommuniziert, das Glasfasernetz in den Bauzonen der Region punktuell ausbauen zu wollen.

Während die Einwohnerinnen und Einwohner in kommerziell interessanten Gebieten mit Glasfaser erschlossen würden, bleibe die Bevölkerung in umliegenden Gebieten abgehängt, befürchten die Projektverantwortlichen. Dabei sei gerade dort der Bedarf nach stabilem und schnellem Internet sehr gross.

Die 21 Gemeinden aus der Region Luzern West bezeichnen die Napfgemeinde Luthern als Vorbild für das Internet-Projekt. Dort hatte das Stimmvolk 2020 beschlossen, den Bau des Glasfasernetzes selbst in die Hand zu nehmen und die Kosten gemeinsam und solidarisch zu tragen. Unterdessen ist bereits 95 Prozent der Haushalte in der Napfgemeinde ans Glasfasernetz angeschlossen.

Nun also wollen die Projektverantwortlichen in 21 weiteren Gemeinden ein flächendeckendes Glasfasernetz realisieren. Dazu fanden sie einen Partner, wie sie schreiben. Um wen es sich bei diesem Partner handelt, wollte Franzsepp Erni, Präsident des Steuerungsausschusses, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA noch nicht sagen. Die Bekanntgabe erfolge, wenn alle Verträge "unter Dach und Fach" seien. "Wir sind auf der Zielgeraden", sagte er.

Auch mit der Swisscom sei über eine Zusammenarbeit verhandelt worden, ohne sich bisher aber einigen zu können, heisst es.

Das Modell mit dem Partner sieht vor, dass sich die 21 Gemeinden mit insgesamt 7,5 Millionen Franken am Projekt beteiligen. Die Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzer sollen sich mit einem einmaligen Betrag an der Erschliessung beteiligen.

Nach den Sommerferien sollen die Gemeinden über das Projekt und die finanzielle Beteiligung entschieden. Bei einer Zustimmung soll das Glasfasernetz zwischen 2023 bis 2028 für alle Liegenschaften erstellt werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs
International

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs

Zwei Jahre nach Bill Cosbys Freilassung aus dem Gefängnis bringt eine weitere Frau ihre Vorwürfe des sexuellen Missbrauch gegen den US-Komiker vor Gericht. Die 80-jährige Victoria Valentino reichte am Donnerstag (Ortszeit) eine Zivilklage in Los Angeles ein, wie US-Medien berichteten. Das ehemalige "Playboy"-Model beschreibt darin einen angeblichen Übergriff Cosbys im Jahr 1969.

Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk in Deutschland
International

Razzia gegen IS-Finanzierungsnetzwerk in Deutschland

Die deutschen Behörden haben sieben mutmassliche Unterstützer der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) festnehmen lassen.

Remco Evenepoel gibt Comeback an der Tour de Suisse
Sport

Remco Evenepoel gibt Comeback an der Tour de Suisse

Das Teilnehmerfeld der 86. Tour de Suisse erhält prominenten Zuwachs. Gut eine Woche vor dem Start gibt Strassen-Weltmeister Remco Evenepoel seine Teilnahme bekannt.

81-jähriger Velofahrer in Hörhausen TG lebensbedrohlich verletzt
Schweiz

81-jähriger Velofahrer in Hörhausen TG lebensbedrohlich verletzt

Bei einem Zusammenstoss mit einem Auto in Hörhausen TG hat sich ein 81-jähriger Velofahrer am Donnerstag lebensbedrohliche Verletzungen zugezogen. Die Polizei sucht nach Zeugen.