Scholz und Macron treffen Selenskyj in Paris


News Redaktion
International / 08.02.23 16:08

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron werden am Mittwochabend den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Paris treffen. Das bestätigte der Elysée-Palast in Paris.

Wolodymyr Selenskyj spricht vor Parlamentariern in der Westminster Hall in Lpndon. Auf seiner Europa-Reise wird er in Paris auf Bundeskanzler Olaf Scholz und den franzöischen Präsidenten Emmanuel Macron treffen. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa (FOTO: Keystone/PA Wire/Stefan Rousseau)
Wolodymyr Selenskyj spricht vor Parlamentariern in der Westminster Hall in Lpndon. Auf seiner Europa-Reise wird er in Paris auf Bundeskanzler Olaf Scholz und den franzöischen Präsidenten Emmanuel Macron treffen. Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/dpa (FOTO: Keystone/PA Wire/Stefan Rousseau)

Das Gespräch findet nach Selenskyjs Besuch in London statt. Es wird erwartet, dass der ukrainische Präsident anschliessend nach Brüssel reist, um dort am EU-Gipfel teilzunehmen.

Macron und Scholz hatten Selenskyj im Juni zusammen in Kiew besucht und ihm dort ihre Unterstützung für den EU-Kandidatenstatus zugesagt. Für Selenskyj ist es die zweite Auslandsreise seit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor einem Jahr. Die erste führte ihn nach Polen und in die USA.

In London dankte Selenskyj vor Hunderten Parlamentariern in der altehrwürdigen Westminster Hall den Briten und ihrer Regierung für ihre Unterstützung. Diese sei vom ersten Tag der Invasion an da gewesen, betonte der Präsident. Er erntete dafür grossen Applaus.

Zuvor hatte ihm bereits Premierminister Rishi Sunak am Flughafen Stanstead und in der Downing Street einen freundschaftlichen Empfang bereitet. Später sollte Selenskyj von König Charles III. im Buckingham-Palast empfangen werden und ukrainische Soldaten besuchen, die von der britischen Armee ausgebildet werden.

Nach einer Reise in die USA mit Zwischenstopp in Polen ist der Besuch in Grossbritannien erst die zweite öffentlich bekannte Auslandsreise seit Beginn des russischen Angriffskrieges vor knapp einem Jahr.

Sunak bezeichnete Selenskyjs Besuch als "Zeugnis für den Mut, die Entschlossenheit und den Kampfgeist seines Landes und Zeugnis der unerschütterlichen Freundschaft unserer beiden Länder". Grossbritannien hatte sich seit Kriegsbeginn schnell und entschlossen hinter die Ukraine gestellt und steht nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft auf Platz zwei der wichtigsten Waffenlieferanten für die Ukraine nach den USA.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft
Wirtschaft

SNB hat 2022 netto Devisen im Umfang von 22,3 Mrd. Fr. verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr weiter an den Devisenmärkten aktiv gewesen. Sie hat 2022 aber im Vergleich zu früheren Jahren netto Devisen verkauft und nicht mehr gekauft.

Scholz zu Putin-Haftbefehl: Niemand steht über Recht und Gesetz
International

Scholz zu Putin-Haftbefehl: Niemand steht über Recht und Gesetz

Nach dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin hat Bundeskanzler Olaf Scholz betont, dass niemand über Recht und Gesetz stehe. "Der internationale Strafgerichtshof ist die richtige Institution, Kriegsverbrechen zu untersuchen", sagte Scholz am Samstag auf einer Pressekonferenz mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida in Tokio zu der Entscheidung. Er fügte hinzu: "Und es ist so, dass niemand über Recht und Gesetz steht." Der Haftbefehl des Gerichts im niederländischen Den Haag war wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten Gebieten in der Ukraine nach Russland ergangen.

Zürcher Kunsthaus Direktorin will weiterhin Bührle-Werke ausstellen
Schweiz

Zürcher Kunsthaus Direktorin will weiterhin Bührle-Werke ausstellen

Das Kunsthaus Zürich plant ab November eine Ausstellung mit Werken aus der umstrittenen Sammlung Bührle. Die Werke nicht zu zeigen, wäre heuchlerisch, findet Kunshaustdirektorin Ann Demeester.

Vier Weichen
Wirtschaft

Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.