Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen


News Redaktion
Wirtschaft / 05.02.23 11:07

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz will den Ausbau der Windkraft an Land massiv beschleunigen. Bis 2030 müssten "an Land im Schnitt vier bis fünf Windräder jeden Tag" gebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen, sagte Scholz der "Bild am Sonntag".

Windräder in einem Windpark bei Wipperdorf in Thüringen (D). (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-Zentralbild/JAN WOITAS)
Windräder in einem Windpark bei Wipperdorf in Thüringen (D). (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA-Zentralbild/JAN WOITAS)

Seinen Regierung gehe dies nun "generalstabsmässig" an und erstelle einen "Fahrplan, was bis wann an neuen Anlagen gebaut sein muss". "Jeden Monat wird es dann ein Gespräch mit den Ländern geben, wie weit sie damit vorangekommen sind", kündigte Scholz an. "Was nicht pünktlich geschafft wird, muss aufgeholt werden."

Im vergangenen Jahr hatte in Deutschland die Leistung von Windrädern an Land nur leicht zugenommen. Sie stieg nach Branchenangaben um 4,3 Prozent. Neu errichtet wurden demnach 551 Anlagen mit 2403 Megawatt Leistung. Deutschlandweit gab es zum Jahresende 28'443 Windenergieanlagen.

Mit dem Windenergie-an-Land-Gesetz werden Flächenziele für den Ausbau vorgegeben. Bis Ende 2032 müssen demnach die Länder zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ausweisen. Bislang sind es laut dem deutschen Wirtschaftsministerium 0,8 Prozent.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein
Schweiz

Gesamtstaat fährt 2021 Defizit von über zwei Milliarden Franken ein

Die Resultate der Finanzierungsrechnung für den Schweizer Gesamtstaat haben für 2021 ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Franken oder 0,3 Prozent des Schweizer BIP aufgezeigt. Für die Folgejahre rechnet die eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) mit einem Überschuss.

Luzerner Kantonsrat nimmt vom Gleichstellungsbericht Kenntnis
Regional

Luzerner Kantonsrat nimmt vom Gleichstellungsbericht Kenntnis

Der Kantonsrat hat von einem regierungsrätlichen Planungsbericht zur Förderung der Gleichstellung zustimmend Kenntnis genommen. Es handelt sich um den ersten Bericht des Kantons zu diesem Thema.

Salt kämpft mit Problemen im Mobilfunk-Netz
Wirtschaft

Salt kämpft mit Problemen im Mobilfunk-Netz

Beim Telekom-Anbieter ist es am Donnerstagmorgen zu einer Störung im Mobilfunknetz gekommen. Kunden konnten weder telefonieren noch SMS verschicken oder via Handy im Internet surfen.

EZB-Chefin bekräftigt Entschlossenheit im Kampf gegen Inflation
Wirtschaft

EZB-Chefin bekräftigt Entschlossenheit im Kampf gegen Inflation

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Entschlossenheit der Notenbank im Kampf gegen die hohe Inflation im Euroraum trotz der jüngsten Bankenturbulenzen bekräftigt.