Schriftsteller Gerhard Wolf gestorben


News Redaktion
International / 08.02.23 10:33

Der deutsche Schriftsteller Gerhard Wolf ("Beschreibung eines Zimmers") ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das bestätigte eine Sprecherin des Aufbau-Verlags am Mittwoch unter Berufung auf die Familie.

ARCHIV - Der Schriftsteller Gerhard Wolf ist bei einer Gedenkveranstaltung für seine Ehefrau, der Schriftstellerin Christa Wolf, am 29.11.2016 vor dem Haus Amalienpark 7 in Berlin-Pankow. Der Schriftsteller Gerhard Wolf ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das bestätigte eine Sprecherin des Aufbau-Verlags am Mittwoch, 08.02.2023 unter Berufung auf die Familie. Wolf, Ehemann der Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011), starb demnach am Dienstag, 07.02.2023 in Berlin. Foto: picture alliance / Jörg Carstensen/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Jörg Carstensen)
ARCHIV - Der Schriftsteller Gerhard Wolf ist bei einer Gedenkveranstaltung für seine Ehefrau, der Schriftstellerin Christa Wolf, am 29.11.2016 vor dem Haus Amalienpark 7 in Berlin-Pankow. Der Schriftsteller Gerhard Wolf ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das bestätigte eine Sprecherin des Aufbau-Verlags am Mittwoch, 08.02.2023 unter Berufung auf die Familie. Wolf, Ehemann der Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011), starb demnach am Dienstag, 07.02.2023 in Berlin. Foto: picture alliance / Jörg Carstensen/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Jörg Carstensen)

Wolf, Ehemann der renommierten DDR-Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011), starb demnach am Dienstag in Berlin.

Der Schriftsteller und Essayist war seit den fünfziger Jahren auch als Lektor und Verleger aktiv. Wolf galt als Förderer mehrerer Schriftsteller- und Künstlergenerationen. Neben seinen Büchern schrieb er auch Essays zu Literatur und Kunst. Zudem war er für das Theater aktiv. Im Aufbau-Verlag schuf er mit "Ausser der Reihe" eine Basis für bis dahin in der DDR nicht gedruckte Autorinnen und Autoren.

1976 unterzeichnete Wolf eine Resolution gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann aus der DDR. In der Folge wurde er aus der Staatspartei SED ausgeschlossen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Scholz zu Putin-Haftbefehl: Niemand steht über Recht und Gesetz
International

Scholz zu Putin-Haftbefehl: Niemand steht über Recht und Gesetz

Nach dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin hat Bundeskanzler Olaf Scholz betont, dass niemand über Recht und Gesetz stehe. "Der internationale Strafgerichtshof ist die richtige Institution, Kriegsverbrechen zu untersuchen", sagte Scholz am Samstag auf einer Pressekonferenz mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida in Tokio zu der Entscheidung. Er fügte hinzu: "Und es ist so, dass niemand über Recht und Gesetz steht." Der Haftbefehl des Gerichts im niederländischen Den Haag war wegen der Verschleppung von Kindern aus besetzten Gebieten in der Ukraine nach Russland ergangen.

Schwyzer SP schickt Kantonsrätin Marty ins Rennen um Ständeratssitz
Schweiz

Schwyzer SP schickt Kantonsrätin Marty ins Rennen um Ständeratssitz

Die SP des Kantons Schwyz schickt Kantonsrätin Elsbeth Anderegg Marty ins Rennen um einen Sitz im Ständerat. Die 59-Jährige aus Lachen wurde laut Mitteilung der Partei wie erwartet an einem Parteitag in Arth am Samstag nominiert. Sie kandidiert auch für den Nationalrat.

Männer schliessen eher gleichgeschlechtliche Ehen ab
Schweiz

Männer schliessen eher gleichgeschlechtliche Ehen ab

Im zweiten Halbjahr 2022 haben in der Schweiz 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet. 2234 Paare liessen ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln.

Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss
Wirtschaft

Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss

Die Zukunft der CS ist am Sonntagmittag weiter ungewiss geblieben. Der Bundesrat soll sich angesichts einer möglichen Übernahme durch die UBS zu einer Sitzung getroffen haben. Derweil forderte der Bankpersonalverband eine Task Force zur Sicherung der Arbeitsplätze.