Schweden hofft trotz Hürden auf Nato-Beitritt im Sommer


News Redaktion
International / 28.01.23 17:49

Die Spannungen mit der Türkei wegen islamfeindlicher Aktionen haben nach Aussage der schwedischen Regierung Auswirkungen auf den Nato-Beitrittsprozess des Landes. Die Zwischenfälle der vergangenen Wochen hätten zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Nato-Prozesses geführt, sagte der schwedische Aussenminister Tobias Billström am Samstag der Zeitung "Expressen" zufolge. Die schwedische Regierung investiere Zeit und Mühe, um wieder voranzukommen und hoffe weiterhin darauf, dass der Prozess im Sommer abgeschlossen werden könne. Auch Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson hatte sich vor wenigen Tagen in dieser Frage optimistisch gezeigt.

FILED - Laut Schwedens Außenminister Tobias Billström hätten die islamfeindlichen Aktionen der vergangenen Wochen zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Nato-Prozesses geführt. Photo: Bernd von Jutrczenka/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Bernd von Jutrczenka)
FILED - Laut Schwedens Außenminister Tobias Billström hätten die islamfeindlichen Aktionen der vergangenen Wochen zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Nato-Prozesses geführt. Photo: Bernd von Jutrczenka/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Bernd von Jutrczenka)

Schweden will zusammen mit Finnland infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Mitglied der westlichen Militärallianz werden. Das Nato-Mitglied Türkei will einer Aufnahme bislang nicht zustimmen.

Anfang der Woche hatte Präsident Recep Tayyip Erdogan gesagt, Schweden könne nicht mit der Unterstützung seines Landes für einen Beitritt rechnen, nachdem ein islamfeindlicher Politiker nahe der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran verbrannt hatte.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mann bei Wohnungsbrand in Arbon TG verletzt
Schweiz

Mann bei Wohnungsbrand in Arbon TG verletzt

Ein 19-jähriger Mann hat am Sonntagmittag bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Arbon TG Brandverletzungen erlitten. Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.

Schwyz verzeichnet Zehn-Jahres-Hoch bei Straffällen
Regional

Schwyz verzeichnet Zehn-Jahres-Hoch bei Straffällen

Erstmals seit zehn Jahren hat die Schwyzer Kantonspolizei wieder mehr als 6000 Straftaten verzeichnet. Während die Zahl der Internetdelikte in die Höhe schnellte, erfuhren die Polizistinnen und Polizisten selber weniger Gewalt.

Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern
Regional

Parlament will keine aktivere Religionspolitik des Kantons Luzern

Der Luzerner Regierungsrat muss nicht in einem Planungsbericht aufzeigen, wie er mit der zunehmenden religiösen Vielfalt umgehen will. Der Kantonsrat hält eine aktivere Religionspolitik des Kantons für unnötig.

Die Uhren sind für die Sommerzeit vorgestellt worden
Schweiz

Die Uhren sind für die Sommerzeit vorgestellt worden

Am (heutigen) Sonntag um 2.00 Uhr hat die Sommerzeit begonnen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Uhren in den meisten europäischen Ländern um eine Stunde vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.