Schwedischer Autobauer Volvo verdient dank Beteiligungen mehr


News Redaktion
Wirtschaft / 09.02.23 08:09

Der schwedische Autobauer Volvo Cars hat im vergangenen Jahr trotz rückläufiger Verkäufe mehr verdient.

Volvo verkauft 2022 weniger Autos, verdient aber mehr (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/TED S. WARREN)
Volvo verkauft 2022 weniger Autos, verdient aber mehr (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/TED S. WARREN)

Während die Auslieferungen im Vorjahresvergleich um zwölf Prozent auf gut 615 000 Autos zurückgingen, wuchs der Umsatz dank höherer Preise und Rückenwind von den Wechselkursen um 17 Prozent auf 330,1 Milliarden schwedische Kronen (29,1 Mrd Euro), wie der Konzern am Donnerstag in Göteborg mitteilte.

Das operative Ergebnis zog um zehn Prozent auf 22,3 Milliarden Kronen an, allerdings war dafür massgeblich ein Bewertungseffekt nach dem Börsengang des Elektroautobauers Polestar verantwortlich. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinnplus von fast einem Viertel auf 15,6 Milliarden Kronen.

Im eigenen Tagesgeschäft lasteten allerdings Lieferprobleme und steigende Kosten für Rohmaterialien und Frachten auf der Entwicklung. Ohne Beteiligungsergebnisse gerechnet sackte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern um 16 Prozent auf 17,9 Milliarden Kronen ab, die entsprechende Marge fiel spürbar.

Chef Jim Rowan verschärft nun den Sparkurs beim Autobauer, nannte aber zunächst keine Details. Dieses Jahr sollen die Verkäufe um einen zweistelligen Prozentsatz zulegen, der Anteil der Elektroautos soll von den elf Prozent im vergangenen Jahr aus weiter steigen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Milchverarbeiter Hochdorf schreibt 2022 erneut Verlust
Wirtschaft

Milchverarbeiter Hochdorf schreibt 2022 erneut Verlust

Der Milchverarbeiter Hochdorf hat 2022 erneut einen Verlust eingefahren, nachdem sich das Unternehmen im Vorjahr dank Sondereffekten noch in die schwarzen Zahlen hatte retten können. Doch der Verlust fällt weniger hoch aus als noch 2020 und 2019. Eine Dividende soll nicht ausbezahlt werden.

Initiative
Regional

Initiative "Attraktive Zentren" kommt ohne Gegenvorschlag vors Volk

Eine Volksinitiative der Grünen, die sich für attraktivere Dorfzentren einsetzt, kommt ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung. Der Luzerner Kantonsrat hat sich am Dienstag sowohl gegen das Volksbegehren wie auch gegen den Gegenentwurf der Regierung ausgesprochen.

Nationalrat Philipp Kutter entscheidet im Sommer über Kandidatur
Schweiz

Nationalrat Philipp Kutter entscheidet im Sommer über Kandidatur

Der verunfallte Zürcher Mitte-Nationalart Philipp Kutter will nach Möglichkeit in der Politik bleiben. Der nominierte Ständerats-Kandidat entscheidet im Sommer mit seiner Partei, ob er den Wahlkampf weiterführt.

Befürworter-Allianz startet Kampagne für das Klimaschutz-Gesetz
Regional

Befürworter-Allianz startet Kampagne für das Klimaschutz-Gesetz

In Flüeli-Ranft, im geografischen Mittelpunkt der Schweiz, ist am Donnerstag der Startschuss gefallen für die Kampagne für das Gesetz über die Ziele im Klimaschutz. Eine Allianz von rund 200 Organisationen, Verbänden und Firmen engagiert sich für ein Ja am 18. Juni.