Schweiz in Sevilla gegen Tschechien und die USA


News Redaktion
Sport / 24.05.23 17:02

Die Gegner der Schweizer Tennis-Frauen am Finalturnier des Billie Jean King Cups 2023 sind bekannt. Die Equipe von Heinz Günthard bekommt es im November in Sevilla mit Tschechien und den USA zu tun.

Das Schweizer Team nach dem Sieg im vergangenen November (FOTO: KEYSTONE/AP/KIN CHEUNG)
Das Schweizer Team nach dem Sieg im vergangenen November (FOTO: KEYSTONE/AP/KIN CHEUNG)

Das Schweizer Team ist in Südspanien als Nummer 1 gesetzt, nachdem es im vergangenen Jahr angeführt von Belinda Bencic und Jil Teichmann nach einem 2:0-Sieg im Final gegen Australien den Titel gewann.

Die zwölf am Finalturnier vom 7. bis 12. November teilnehmenden Nationen sind für die erste Turnier-Phase in vier Dreiergruppen eingeteilt. Die vier Gruppensieger qualifizieren sich für die Halbfinals. Gespielt werden pro Begegnung zwei Einzel und ein Doppel.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtzürcher Beizen dürfen doch neue Bierwerbeschilder anbringen
Schweiz

Stadtzürcher Beizen dürfen doch neue Bierwerbeschilder anbringen

Der Stadtrat ist zurückgekrebst und will den Beizen in der Stadt Zürich das Anbringen von neuen Bierwerbeschildern erlauben. Er reagiert damit auf Vorstösse aus dem Parlament.

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur
Schweiz

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur "Stopp Impfpflicht"-Initiative

Der Nationalrat empfiehlt ein Nein zur von Impfskeptikern und -skeptikerinnen eingereichten Volksinitiative "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit". Er hat dies am Mittwoch mit 140 zu 35 Stimmen beschlossen. Unterstützung erhielt die Initiative nur aus der SVP.

Dank Meditation treffen Menschen bessere Entscheidungen
Schweiz

Dank Meditation treffen Menschen bessere Entscheidungen

Meditation fördert die nüchterne Entscheidungsfindung. Das zeigt eine neue internationale Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich).

Ratingagentur S&P bestätigt
Wirtschaft

Ratingagentur S&P bestätigt "AAA"-Bewertung für Liechtenstein

Die Ratingagentur S&P hat das langfristige Triple-A-Rating für das Fürstentum Liechtenstein im Rahmen ihrer halbjährlichen Überprüfung der Bonität erneut bestätigt und den Ausblick auf "stabil" belassen. Zudem wurde das kurzfristige Rating mit "A-1+" bestätigt, wie die Agentur am Dienstag mitteilte.