Schweiz ist bei Reis auf teurer gewordene Importe angewiesen


News Redaktion
Wirtschaft / 30.01.23 14:15

Die Schweiz ist beim Reiskonsum auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Hierzulande wird zwar auch etwas Reis angebaut, das Potential in der Schweiz ist aber sehr klein.

Reis wird in der Schweiz teurer. Grund dafür sind teurere Importe. Der Reisanbau in der Schweiz ist derweil noch sehr klein.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO CRINARI)
Reis wird in der Schweiz teurer. Grund dafür sind teurere Importe. Der Reisanbau in der Schweiz ist derweil noch sehr klein.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO CRINARI)

In der Schweiz wächst Reis seit langem im Tessin. Er wird dort allerdings trocken angebaut, wie etwa Weizen. Pro Jahr ernten die Tessiner Reisbauern etwa 450 Tonnen. Das deckt den Konsum aber bei weitem nicht: Die Schweiz importiert jährlich 60'000 Tonnen Reis.

Den jährlichen Reiskonsum beziffert der Schweizer Bauernverband pro Kopf mit 6,5 Kilo. Zum Vergleich: Das hierzulande beliebteste Getreide, der Weizen, kommt auf über 70 Kilo. Kartoffeln werden an die 50 Kilo pro Kopf gegessen.

Den jährlichen Reisverzehr pro Kopf in China schätzt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hingegen auf rund 75 Kilo. In Vietnam kommen demnach sogar insgesamt rund 190 Kilo auf die Teller.

In der Schweiz sei der Trockenanbau, der wie beim übrigen Getreide funktioniert, aufgrund der benötigten Temperaturen eigentlich nur im Tessin möglich, sagt Sandra Helfenstein vom Bauernverband zur Nachrichtenagentur AWP. "Vielleicht ändert sich das mal, wenn es neue kälteresistentere Reissorten gibt."

In der Deutschschweiz gebe es derweil nun erste Fläche im sogenannten Nassanbau: Das Feld wird geflutet, und der Reis wächst im Wasser. "Das ist jedoch sehr aufwendig, und nur wenige Flächen eignen sich dafür.

Ein Blick auf die Aussenhandelsstatistik zeigt, dass die Schweiz 2022 rechnerisch für dieselbe Menge importierten Reis über ein Fünftel mehr bezahlt hat (+21%). Die zugrundeliegende Statistik umfasst allerdings jedwede Reisart - unter anderem auch so genannten Bruchreis, der an Tiere verfüttert wird oder solchen, mit dem Bier gebraut wird.

Den Preisanstieg bekommen die Schweizer aber auch bei der Essbeilage zu spüren. Die Konsumentenpreise für Reis haben sich im vergangen Jahr gemäss Daten des Bundesamts für Statistik 2022 um 1,6 Prozent verteuert.

"Wir haben zu Jahresbeginn bei etlichen Produkten die Preise erhöhen müssen", heisst es dazu von der Migros auf Anfrage. "Beim Reis ist es so, dass die Einkaufspreise aufgrund höherer Kosten für Ernte, Transport und Energie gestiegen sind. In Italien wurde der Reis zudem aufgrund einer Dürre teurer, in Asien machen uns die gestiegenen Frachtkosten zu schaffen."

Auch Coop musste die Preise einiger Reisprodukte in jüngster Vergangenheit anpassen - aufgrund höherer Rohstoffpreise sowie gestiegener Energie- und Logistikkosten, wie es heisst. Genaue Zahlen kommunizieren die Detailhändler nicht. Im Oktober hat Coop etwa Uncle Ben's Reis aus dem Sortiment genommen wegen Preiserhöhungen des Herstellers.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nato dämpft Schweizer Erwartungen an Teilnahmen bei Übungen
Schweiz

Nato dämpft Schweizer Erwartungen an Teilnahmen bei Übungen

Dem Schweizer Wunsch nach vermehrter Beteiligung an Nato-Übungen hat Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg einen Dämpfer verpasst: "Mehrere Verbündete haben Vorbehalte, weil die Schweiz ihnen nicht erlaubt hat, Munition an die Ukraine weiterzugeben."

Johnson weist Vorwurf der Lüge in
International

Johnson weist Vorwurf der Lüge in "Partygate"-Affäre strikt zurück

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson hat Vorwürfe strikt zurückgewiesen, dass er das Parlament in der "Partygate"-Affäre um illegale Lockdown-Feiern absichtlich in die Irre führte.

Wieder Bahnfahrten nach schwerem Zugunglück in Griechenland
International

Wieder Bahnfahrten nach schwerem Zugunglück in Griechenland

Gut drei Wochen nach dem schweren Zugunglück mit 57 Toten sind am Mittwochmorgen wieder Züge der griechischen Eisenbahnen gefahren. Zunächst waren nur Güterzüge und mehrere Regionalbahnen im Grossraum Athen, der Hafenstadt Patras und Thessaloniki unterwegs, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Auch die Vorstadtbahn, die Athen mit dem Hauptstadt-Flughafen verbindet, fuhr wieder, wie das staatliche Fernsehen zeigte.

Luzerner Online-Betrügerin legt 28 Männer rein
Regional

Luzerner Online-Betrügerin legt 28 Männer rein

Eine 31-jährige Luzernerin soll mindestens 28 Männern im Internet eine Liebesbeziehung vorgegaukelt und von ihnen Geld ergaunert haben. Die mutmassliche Betrügerin wurde festgenommen, die Ermittler gehen von einer Deliktsumme von 200'000 Franken aus.