Schweiz ist europaweit das Schlusslicht bei den Schutzflächen


News Redaktion
Schweiz / 19.05.23 09:43

Die Schweiz hinkt beim Ausscheiden von Schutzflächen für die Biodiversität europaweit hinterher. Mit 10,8 Prozent ihrer Landesfläche unter Schutz bildet sie das Schlusslicht. Im EU-Durchschnitt stehen 26,4 Prozent der Flächen unter Schutz.

Die Schweiz hat zu wenig Schutzgebiete für die Biodiversität: Das Rothenturm-Moor im Herbst. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)
Die Schweiz hat zu wenig Schutzgebiete für die Biodiversität: Das Rothenturm-Moor im Herbst. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)

Die Vogelschutzorganisation Birdlife Schweiz fordert deshalb zusammen mit anderen Organisationen vom Parlament, den Stillstand zu beenden. Als jüngstes Beispiel nennt sie in einem Communiqué vom Freitag, die Weigerung der Ständeratskommission für Umwelt und Raumplanung (Urek-S), den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitäts-Initiative überhaupt zu behandeln.

Der Nationalrat hatte diesen mit einer Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes ins Spiel gebracht. Darin verankerte er die Vernetzung der Schutzgebiete mittels grüner Korridore, liess Flächenziele aber fallen. Der Ständerat beschliesst in der kommenden Sommersession über die Vorlage.

Vom internationalen Ziel von 30 Prozent unter Schutz gestellten Flächen bis 2030 sei die Schweiz weit entfernt, bemängelt Birdlife im Hinblick auf den Sonntag, den Tag des Natura-2000-Netzwerks. Vor 31 Jahren beschloss die EU die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie für ein wirksames Netzwerk von Schutzgebieten.

Seit über einem Jahrzehnt liess sich bei den Schutzgebieten in der Schweiz kein Fortschritt feststellen, obwohl das Land entsprechende Vereinbarungen ratifiziert hatte, kritisiert die Organisation. Neben der geringen unter Schutz gestellten Fläche seien die Schutzgebiete auch noch schlecht unterhalten.

So zeige der jüngste Umweltprüfbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass die Rote Liste der Schweiz zu den längsten unter den Industrienationen gehöre.

Über ein Drittel der Arten und die Hälfte der Lebensräume sind demnach gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Das Ziel aus dem Jahr 1998, die Zahl der Arten auf der Roten Liste jährlich um ein Prozent zu reduzieren, wurde gemäss Birdlife 2020 "sang- und klanglos aufgegeben".

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen
International

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen

Noch vor dem offiziellen Beginn eines neuen Prozesses gegen ihn hat der bereits inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny vor Russlands Justiz eine Niederlage erlitten.

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust
Wirtschaft

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust

Die Obwaldner Wirtschaft wächst dank des Tourismus und des Baugewerbes 2023 stärker als die gesamtschweizerische. 2024 dürfte sie diese Vorteile wieder verlieren.

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.

JazzAscona mit China Moses und John Boutté
Schweiz

JazzAscona mit China Moses und John Boutté

300 Konzerte in zehn Tagen: Die 39. Ausgabe des JazzAscona (22.6.-1.7.) wartet zum ersten Mal mit Latin Jazz auf den Bühnen und kreolischen Köstlichkeiten für die Teller auf. Alle Konzerte sind zum zweiten Mal in Folge kostenlos.