Schweiz schafft auch für den nächsten Winter eine Gasreserve


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 10:50

Schweizer Gasnetzbetreiber müssen auch für den nächsten Winter für den Fall eines Versorgungsengpasses eine Reserve mit Gas anlegen. Der Bundesrat hat am Mittwoch laut Mitteilung eine entsprechende Verordnung um ein Jahr verlängert.

Erdgastanks des Versorgers Erdgas Ostschweiz in Zürich. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Erdgastanks des Versorgers Erdgas Ostschweiz in Zürich. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Die fünf regionalen Gasnetzbetreiber der Schweiz müssen demnach auch in der nächsten Wintersaison dafür sorgen, dass bei einer schweren Mangellage das Land hinreichend mit Erdgas versorgt wird. Konkret geht es um die Periode von Oktober 2023 bis April 2024. Die Reserve soll mindestens 15 Prozent des durchschnittlichen schweizerischen Jahresverbrauchs betragen. Diese Notfallreserve entspricht rund sechs Terawattstunden.

Für die Schweiz besteht nach Einschätzung des Bundesrats im Fall einer europaweiten schweren Krisensituation trotzdem weiterhin ein "ernst zu nehmendes Risiko". Die verlängerte Reservehaltung für den nächsten Winter decke Ausfälle von Lieferungen möglicherweise nicht vollständig ab.

"Bei einer schweren Versorgungskrise ist der Zugriff auf die ausländischen Speicher nicht automatisch gegeben", warnte der Bundesrat. Einzig mit Frankreich seien die Lieferungen durch einen Staatsvertrag gesichert.

Der Bundesrat hatte die Gasbranche bereits Mitte Mai letzten Jahres per Verordnung verpflichtet, der Schweiz Speicherkapazitäten und Optionen für zusätzliche Gaslieferungen zu sichern. Die wegen der Sicherstellungspflicht entstehenden Mehrkosten können die Gasfirmen auf die Netznutzungsentgelte überwälzen.

Die Schweiz bezieht Gas fast vollständig aus dem Ausland und hat keine eigenen saisonalen Speicher. Müsste Gas sofort bezogen werden, kommt die in ausländischen Speichern gehaltene Reserve zum Zug. Auch die EU verpflichtete Mitgliedstaaten ohne eigene Gasspeicher, 15 Prozent ihres Jahresverbrauchs in anderen EU-Staaten einzulagern.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

UN-Wassergipfel endet mit globalem Aktionsplan
International

UN-Wassergipfel endet mit globalem Aktionsplan

Ein globaler Aktionsplan mit gut 700 Selbstverpflichtungen ist das Ergebnis des Wassergipfels der Vereinten Nationen in New York. Die Verpflichtungen kommen sowohl von Regierungen als auch von gemeinnützigen Organisationen und einigen Unternehmen. 150 Staaten unterstützen darin zum Beispiel die Ernennung eines UN-Sonderbeauftragten für Wasser. Darüber hinaus soll ein wissenschaftliches Gremium zum Thema eingesetzt werden.

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022
International

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist 2022 um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt rund 104 000 Fälle wurden gezählt.

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt
Regional

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt

Im Kanton Obwalden haben Diebe im vergangenen Jahr doppelt soviele Fahrzeuge gestohlen wie im Vorjahr. Besonders begehrt waren E-Bikes.

US-Bürger in Syrien getötet: Biden warnt vor weiteren Angriffen
International

US-Bürger in Syrien getötet: Biden warnt vor weiteren Angriffen

US-Präsident Joe Biden hat nach der Tötung eines US-Bürgers durch einen Drohnenangriff in Syrien vor weiteren Angriffen gewarnt.