Schweiz Siebte, Norwegen wie erwartet Weltmeister


News Redaktion
Sport / 08.02.23 16:04

Die Schweizer Mixed-Staffel belegt zum Auftakt der Biathlon-WM in Oberhof den 7. Platz.

Im Schiessstand gehörten die Schweizer mit Schlussläufer Niklas Hartweg zu den Besten, läuferisch war man nicht gut genug: Gibt im Endresultat einen soliden 7. Platz (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Im Schiessstand gehörten die Schweizer mit Schlussläufer Niklas Hartweg zu den Besten, läuferisch war man nicht gut genug: Gibt im Endresultat einen soliden 7. Platz (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Das Quartett mit Elisa Gasparin, Lena Häcki-Gross, Sebastian Stalder und Niklas Hartweg schoss sehr gut (insgesamt fünf Fehler, keine Strafrunde), konnte aber läuferisch nicht ganz mit den Besten mithalten.

Der Sieg ging trotz einer Strafrunde an den haushohen Favoriten Norwegen mit dem Schlussläufer Johannes Thingnes Bö, der auf der Schlussrunde den nach dem letzten Schiessen noch knapp führenden Italiener Tommaso Giacomel keine Chance liess. Italien holte sich eher überraschend Silber, der Mitfavorit Frankreich Bronze. Eine Enttäuschung gab es für den Gastgeber Deutschland mit dem 6. Rang.

Die Norwegerin Marte Olsbu Röiseland gewann ihre zwölfte WM-Goldmedaille (allerdings nur zwei im Einzel) und schloss damit zur deutschen Rekordhalterin Magdalena Neuner auf.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalrat Philipp Kutter entscheidet im Sommer über Kandidatur
Schweiz

Nationalrat Philipp Kutter entscheidet im Sommer über Kandidatur

Der verunfallte Zürcher Mitte-Nationalart Philipp Kutter will nach Möglichkeit in der Politik bleiben. Der nominierte Ständerats-Kandidat entscheidet im Sommer mit seiner Partei, ob er den Wahlkampf weiterführt.

Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden
Regional

Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden

Der Kantonsrat Luzern soll auch in einer Krise wie etwa der Coronapandemie handlungsfähig sein. Er hat deswegen am Dienstag mit einem Postulat entsprechende Massnahmen verlangt.

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen
Schweiz

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen

Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern.

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit
International

Britisches Unterhaus stimmt für Einigung im Brexit-Streit

Das britische Unterhaus hat für die Einigung zwischen Grossbritannien und der EU im Brexit-Streit um Nordirland gestimmt.