Schweiz will in Japan den ökologischsten aller Länderpavillons


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 11:03

An der Weltausstellung von 2025 im japanischen Osaka will sich die Schweiz als innovatives und nachhaltiges Land präsentieren. Deshalb wird der Schweizer Pavillon laut Angaben des Bundes jener mit dem kleinsten ökologischen Fussabdruck aller Teilnehmerländer.

Eine 400 Kilogramm schwere Hülle spannt sich über die sphärenartigen Ausstellungsräume des Schweizer Pavillons von 2025 in Osaka. Hinten in Holz das Funktionsgebäude. (Modellbild) (FOTO: EDA/zvg)
Eine 400 Kilogramm schwere Hülle spannt sich über die sphärenartigen Ausstellungsräume des Schweizer Pavillons von 2025 in Osaka. Hinten in Holz das Funktionsgebäude. (Modellbild) (FOTO: EDA/zvg)

Wie aus Presseunterlagen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) vom Donnerstag hervorgeht, wird der Pavillon aus einem Funktionsgebäude und daran anschliessenden, kugelförmigen Ausstellungsräumen bestehen. Diese fünf sogenannten "Sphären" sind eine Leichtbaukonstruktion, über die eine Folie gespannt wird.

Die 400 Kilogramm schwere Aussenhülle wird nach der Weltausstellung für den Möbelbau rezykliert. 400 Kilogramm entsprächen nicht mehr als einem Prozent herkömmlicher Gebäudehüllen, schreibt das EDA nach der Präsentation des Projekts in Japan. Das Funktionsgebäude besteht aus modularen Elementen, die bereits verwendet wurden und nach der Expo 2025 nochmals gebraucht werden.

Die Schweiz will ihre Innovationskraft in Japan vor allem in den Themenfeldern Gesundheit und Ernährung, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima und Energie sowie in Robotik und Künstlicher Intelligenz aufzeigen. Ende 2022 hatten die Eidgenössischen Räte einen Kredit von 17,4 Millionen Franken für die Teilnahme an der Weltausstellung genehmigt.

Der Gesamtaufwand für den Auftritt der Schweiz an der Weltausstellung beträgt aber 19,4 Millionen Franken. Den Unterschied zum vom Parlament genehmigten Betrag erklärt das EDA auf Anfrage mit Sachleistungen und Preisnachlässen, welche den Aufwand buchhalterisch erhöhten. Der Nettoaufwand des Bundes beträgt 13,2 Mio. Franken, weil Sponsoren 4,4 Mio. Franken beitragen.

Die japanischen Organisatoren rechnen gemäss EDA mit rund 150 Teilnehmerländern und 28 Millionen Besucherinnen und Besuchern. Die letzte Weltausstellung ging 2020 in Dubai über die Bühne. Dort gehörte der Schweizer Pavillon laut EDA zu den beliebtesten Länderpavillons.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen
Wirtschaft

Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen

Die Finanzwelt schaut nach der ersten Beruhigung der Bankenkrise gespannt auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Die Kryptowährung Bitcoin stieg derweil im Sog der Schockwellen auf den höchsten Stand seit letztem Sommer.

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe
International

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe

Nach einer chaotischen Parlamentsdebatte bis in die späten Nachtstunden war klar: Uganda hat ein neues Anti-Homosexuellengesetz. Und das hat es in sich: Homosexuellen, die sich "schwerer" Vergehen schuldig machen, droht im schlimmsten Fall die Todesstrafe.

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen
Schweiz

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen

Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern.

Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe
Wirtschaft

Experte: Nur noch eine Grossbank demokratiepolitische Katastrophe

Ein Finanzplatz Schweiz mit nur noch einer Grossbank ist laut Ökonom Urs Birchler eine demokratie- und geldpolitische Katastrophe. Es leide einerseits der Wettbewerb, andererseits könne nicht mehr neutral legiferiert werden.