Schweizer Architektin Beate Schnitter stirbt mit 93 Jahren


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 03:44

Die Schweizer Architektin Beate Schnitter ist am 25. Januar 93-jährig gestorben. Ihr Einsatz für den Erhalt historischer Ortsbilder und Bauten habe die Schweizer Kulturlandschaft geprägt, schrieb ihre Familie in der am Donnerstag publizierten Todesanzeige.

Die Renovation des ETH-Hauptgebäudes in Zürich zählt zu Beate Schnitters bekanntester Arbeit. (Archivbild) (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Renovation des ETH-Hauptgebäudes in Zürich zählt zu Beate Schnitters bekanntester Arbeit. (Archivbild) (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)

Schnitter, geboren 1929 in Zürich, galt als Pionierin in ihrem von Männer dominierten Beruf. Sie habe sich in beeindruckender Breite mit fast allen drängenden Themen ihrer Zeit beschäftigt, schrieb die Kunsthistorikerin Dorothee Huber im Vorwort eines ihr gewidmetem Bands der Reihe Monografien Schweizer Architekten.

Ihre Familie werde, neben ihrer Präsenz und Liebe, ihr kritisches Denken vermissen, hiess es in der im "Tages-Anzeiger" und der "Neuen Zürcher Zeitung" publizierten Todesanzeige.

Schnitter wuchs in Frankreich, Irland und Holland auf. 1941 kam sie, kriegsbedingt, in die Schweiz. Sie studierte an der ETH Zürich. 1955 starb ihre Tante Lux Guyer, die erste Schweizer Architektin. Beate Schnitter übernahm deren Architekturbüro in Zürich.

Vorerst realisierte Schnitter Ferienhäuser und eine Feriensiedlung in Südfrankreich, Einfamilien-, Mehrfamilienhäuser und Alterswohnungen. Zunehmend interessierte sie sich für städtebauliche Zusammenhänge. Sie war unter anderem Mitbegründerin der Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau. Von 1972 bis 1999 war sie Beraterin des Schweizer Heimatschutzes.

Zu den bekanntesten Arbeiten Schnitters gehören die Renovation des Florhofs in Zürich und Restaurationen von Semper-Bauten. Dazu zählen das ETH-Hauptgebäude, die Sternwarte Zürich und der Umbau der Kirche Affoltern am Albis mit einem Turmaufsatz des deutschen Architekten Gottfried Semper (1803-1879).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess
Schweiz

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.

Meldeplattform registriert 163 rassistische Hassreden im Internet
Schweiz

Meldeplattform registriert 163 rassistische Hassreden im Internet

Die Meldeplattform für rassistische Hassreden im Internet hat im ersten Jahr ihres Betriebs 163 derartige Äusserungen registriert. Meistens waren die Wortmeldungen gegen schwarze Menschen gerichtet oder allgemein fremdenfeindlich.

Zürcher Gemeinderat genehmigt Vertrag mit Kunstgesellschaft
Schweiz

Zürcher Gemeinderat genehmigt Vertrag mit Kunstgesellschaft

Der Zürcher Gemeinderat hat dem neuen Subventionsvertrag mit der Kunstgesellschaft, dem Trägerverein des Kunsthauses, zugestimmt. Bedenken wurden unter anderem aus Furcht vor einem "woken" Kunsthaus geäussert.

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger
Sport

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger

Die ZSC Lions müssen am Freitag im fünften Playoff-Spiel der Viertelfinal-Serie gegen Davos auf Phil Baltisberger verzichten.