Schweizer Armeeangehörige vermuten unter Trümmern Lebende


News Redaktion
Schweiz / 07.02.23 12:00

Nach dem Erbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien bestehen momentan noch gute Chancen, Verschüttete lebend zu retten. Insgesamt sind 29 Angehörige der Schweizer Armee in der Türkei im Einsatz.

Mit schweren Maschinen wird bei eingestürzten Häusern in Adana Beton gebrochen, um verschüttete Personen aus den Trümmern zu bergen. (FOTO: KEYSTONE/AP/Hussein Malla)
Mit schweren Maschinen wird bei eingestürzten Häusern in Adana Beton gebrochen, um verschüttete Personen aus den Trümmern zu bergen. (FOTO: KEYSTONE/AP/Hussein Malla)

Sie seien im Einsatzgebiet angekommen, erste Erkundungen seien im Gang. Dies sagte Alessio Marazza, Oberst im Generalstab bei der Schweizer Armee, am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Ein erstes Team sei bei Trümmern im Einsatz, wo man noch lebende Verschüttete vermute, sagte der Stabsschef des Lehrverbands Genie, Rettung und ABC.

"Wenn es kalt ist, dehydriert man weniger und lebt länger unter Trümmern als im Sommer", sagte Marazza. Es sei sogar möglich, drei bis vier Tage zu überleben.

Die Ankunft am Flughafen im türkischen Adana sei gut verlaufen. Eine erste Herausforderung sei das Verladen und Transportieren des Materials gewesen, darunter auch Baumaschinen wie Betonschneider und Bohrhammer. Mit Hilfe dieser und anderer Maschinen sollen die Verschütteten aus den Trümmern geholt werden. Dies sei die primäre Aufgabe der 20 Durchdiener des Kommandos Katastrophenhilfebereitschaftsverband, sagte Marazza.

Ein Teil der neun Berufsmilitärs, die dabei sind, sei für die Sicherheit der 20 Retter zuständig. Ein weiterer Teil helfe, die internationale Hilfe zusammen mit Personal der Uno zu koordinieren, so Marazza weiter.

Die 29 Armeeangehörigen sind ein Teil der insgesamt 80 Personen der Schweizer Katastrophenhilfe, die am Montagabend von Zürich nach Adana in der Türkei abgeflogen waren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen
Wirtschaft

Finma rechtfertigt Abschreibung von gewissen CS-Anleihen

Die Finma rechtfertigt die Abschreibung der eigenkapitalbezogenen sogenannten AT1-Anleihen der Credit Suisse. Der Ausfall der Anleihen im Wert von rund 16 Milliarden Franken im Rahmen der CS-Übernahme durch die UBS war international auf viel Kritik gestossen.

Auffahrkollision mit zwei Leichtverletzten bei Cham ZG
Regional

Auffahrkollision mit zwei Leichtverletzten bei Cham ZG

Zwei Personen wurden am Donnerstagabend bei einer Auffahrkollision auf der Autobahn A4 verletzt. Eine 21-Jährige bemerkte laut Polizei das Abbremsen des vor ihr Fahrenden Autos mit einem 30-jährigen Lenker zu spät, prallte in dessen Heck und schob ihn in ein weiteres Fahrzeug.

Aeschlimann:
Sport

Aeschlimann: "Hrubec hat uns das Leben schwer gemacht"

Der HC Davos agiert auch im 5. Spiel gegen die ZSC Lions auf Augenhöhe, dennoch kann der Rekordmeister das Ausscheiden im Playoff-Viertelfinal nicht abwenden. Entsprechend gross ist die Enttäuschung.

Rakete aus 3D-Drucker schafft es nicht in geplante Erdumlaufbahn
Wirtschaft

Rakete aus 3D-Drucker schafft es nicht in geplante Erdumlaufbahn

Die weltweit erste Rakete aus dem 3D-Drucker hat es bei ihrem ersten Testflug nicht in die geplante Erdumlaufplan geschafft. "Terran 1" hob am Mittwoch (Ortszeit) in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zwar von der Startrampe ab, teilten die Verantwortlichen mit.