Schweizer Exporte stocken im Februar


News Redaktion
Wirtschaft / 21.03.23 08:06

Die Schweizer Aussenhandel ist im Februar ins Stocken geraten - es wurden weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Im Gegenzug stiegen die Importe. Dafür waren in beiden Handelsrichtungen die Pharma- und Chemiebranche verantwortlich.

Ein auf einen Lastwagen geladener Container im Hafen Kleinhüningen in Basel. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Ein auf einen Lastwagen geladener Container im Hafen Kleinhüningen in Basel. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Insgesamt beliefen sich die Exporte im Februar auf 22,3 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Dienstag mitteilte. Damit sanken die Ausfuhren saisonbereinigt zum Vormonat um 1,1 Prozent. Real - also um Preisveränderungen bereinigt - resultierte ein Minus von 2,7 Prozent.

Grund für den Rückgang der Exporte im Februar waren laut BAZG vor allem chemisch-pharmazeutische Produkte. Namentlich die Ausfuhren von Medikamenten seien um einen Fünftel abgesackt. Demgegenüber stiegen die Lieferungen von Uhren, Bijouterie und Juwelierwaren sowie Metallen.

Geografisch betrachtet sanken gemäss dem Communiqué die Exporte nach Nordamerika um deutliche 14,1 Prozent. Während die Ausfuhren nach Europa (+0,3%) stagnierten, wuchsen jene nach Asien um 11,1 Prozent. Letztere hatten allerdings im Vormonat noch eine markante Abnahme verzeichnet.

Die Einfuhren der Schweiz nahmen derweil im Februar um 1,3 Prozent auf 19,8 Milliarden Franken zu (real: -0,5%). Auch hierfür war die Entwicklung bei den chemisch-pharmazeutischen Produkten verantwortlich. In der Folge kam der Handelsbilanzüberschuss im Februar bei 2,48 Milliarden zu liegen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Zahlreiche alkoholisierte Lenker gehen der Kapo St. Gallen ins Netz
Schweiz

Zahlreiche alkoholisierte Lenker gehen der Kapo St. Gallen ins Netz

Zahlreiche alkoholisierte Autofahrer sind der Kantonspolizei St. Gallen zu Beginn des Wochenendes ins Netz gegangen. Einer Person wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen, einer weiteren Person wurde die Fahrerlaubnis für die Schweiz aberkannt.

Kanton Schwyz entlastet Gemeinden und Bezirke um 67 Millionen
Regional

Kanton Schwyz entlastet Gemeinden und Bezirke um 67 Millionen

Der Schwyzer Regierungsrat will die innerkantonalen Finanzströme neu ordnen. Die Gemeinden und Bezirke sollen um 67 Millionen Franken entlastet werden. Er nimmt damit eine starke Belastung des kantonalen Finanzhaushalts in Kauf.

Mehrere Tote nach schwerem russischem Raketenangriff auf Kiew
International

Mehrere Tote nach schwerem russischem Raketenangriff auf Kiew

Bei einem russischen Raketenangriff auf Kiew sind nach ukrainischen Behördenangaben mindestens drei Menschen getötet worden, darunter zwei Kinder. "In den Stadtbezirken Dniprowski und Desnjanski gibt es jetzt laut den Ärzten 14 Verletzte, 9 mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden", teilte Bürgermeister Vitali Klitschko am Donnerstagmorgen auf seinem Telegram-Kanal mit.