Schweizer haben im Februar wieder mehr Geld ausgegeben


News Redaktion
Wirtschaft / 15.03.23 10:26

Die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz konsumierten im Februar wieder mehr. Nach einer rückläufigen Dynamik im Januar zog der Konsum im vergangenen Monat deutlich an, wie eine Analyse von Postfinance vom Mittwoch zeigt.

Für Schönheits- und Wellness-Produkte  haben Schweizer Konsumenten im Februar mehr Geld ausgegeben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Für Schönheits- und Wellness-Produkte haben Schweizer Konsumenten im Februar mehr Geld ausgegeben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Der Konsumindikator der Bank zeigt für den Februar eine nominale Zunahme der privaten Konsumausgaben von 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Januar wies der Indikator noch ein Minus von 1,1 Prozent aus. In den letzten Monaten des Jahres 2022, November und Dezember, hatte der Indikatior noch ein Wachstum von 2,3 bzw. 0,5 Prozent gezeigt.

Erstmals seit Mitte des vergangenen Jahres sind dem Bericht zufolge im Februar die Ausgaben für den täglichen Gebrauch wieder angestiegen. So zeigt sich etwa bei den Ausgaben für Haushaltsprodukte und den öffentlichen Verkehr ein Anstieg.

Letzteres dürfte im Zusammenhang mit der zunehmenden Mobilität der Schweizer Bevölkerung stehen, heisst es. Die Reisefreudigkeit der Schweizerinnen und Schweizer stieg im Februar nämlich deutlich an. Dies mache sich sowohl in den Ausgaben für Hotels wie auch für Essen in ausländischen Restaurants bemerkbar, heisst es.

Aber auch für Schönheits- und Wellness-Produkte gaben Herr und Frau Schweizer im Februar mehr aus als in den Vormonaten. Insbesondere die Auslagen für Uhren und Schmuck hätten wie bereit im Vormonat zugelegt. Auch für Kleider wurde gemäss Postfinance mehr ausgegeben.

Die Post-Bank wertet jeden Monat anonymisiert die Zahlungstransaktionen ihrer 2,5 Millionen Kunden aus. Der daraus berechnete Konsumindikator zeigt die um Verkaufstags- und Feiertagseffekte bereinigten Konsumausgaben im Jahresvergleich. Er gleicht laut Postfinance den vom Bundesamt für Statistik (BFS) publizierten Detailhandelsumsätzen, ist aber rascher verfügbar.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erlösender Sieg für Viktorija Golubic
Sport

Erlösender Sieg für Viktorija Golubic

Viktorija Golubic (WTA 116) gelingt beim WTA-1000-Turnier in Miami endlich der erste Sieg in diesem Jahr in einem Hauptfeld.

Mesut Özil tritt zurück
Sport

Mesut Özil tritt zurück

Der frühere deutsche Internationale Mesut Özil tritt zurück. Der Mittelfeldspieler, vor neun Jahren Mitglied des Weltmeister-Teams, beendet nach Verletzungsproblemen seine Karriere.

Johnson weist Vorwurf der Lüge in
International

Johnson weist Vorwurf der Lüge in "Partygate"-Affäre strikt zurück

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson hat Vorwürfe strikt zurückgewiesen, dass er das Parlament in der "Partygate"-Affäre um illegale Lockdown-Feiern absichtlich in die Irre führte.

Deutschland soll doch nicht in Rezession rutschen
Wirtschaft

Deutschland soll doch nicht in Rezession rutschen

Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der sogenannten "Wirtschaftsweisen" gerade noch abgewendet.