Schweizer Hotels auch im Februar stärker ausgelastet


News Redaktion
Wirtschaft / 15.03.23 14:30

Die Schweizer Hotels haben im Februar 2023 klar mehr Gäste empfangen als im Vorjahr. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch stieg die Anzahl der Logiernächte im Vergleich zum Vorjahresmonat um knapp 15 Prozent.

Die Zahl der Logiernächte in der Schweiz ist auch im Februar gestiegen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Zahl der Logiernächte in der Schweiz ist auch im Februar gestiegen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Damit setzt die Schweizer Hotellerie die Erholung im laufenden Jahr fort. Bereits im Januar gab es bei den Logiernächten eine Zunahme von 35 Prozent. Weiterhin war die Erholung durch die Rückkehr der ausländischen Gäste getrieben.

Die Zahl der von Ausländern gebuchten Hotelübernachtungen nahm gegenüber Februar 2022 um fast 37 Prozent zu. Aber auch die inländischen Gäste stützten die hiesige Hotellerie. Der BFS-Schätzung zufolge buchten sie im Februar 2,6 Prozent mehr Übernachtungen als vor einem Jahr.

Trotz der bisher starken Erholung im laufenden Jahr dürfte aber auch 2023 das Niveau von 2019 noch nicht ganz erreicht werden. Zumindest ging Schweiz Tourismus-Direktor Martin Nydegger an der Jahresmedienkonferenz von Schweiz Tourismus von Ende Februar noch nicht davon aus.

Dabei kam die Hotellerie im letzten dem Vor-Pandemie-Niveau bereits wieder sehr nahe. Mit einem Anstieg von 29 Prozent über das gesamte Jahr hinweg auf 38,2 Millionen Logiernächte fehlten im Vergleich mit 2019 nur noch 3 Prozent.

Zwar dürfte sich laut Nydegger die Erholung bei den Gästen aus Übersee im laufenden Jahr weiter erholen. Vor allem dürften ab dem zweiten Halbjahr die chinesischen Gäste zurückkehren. Dafür geht Nydegger aber davon aus, dass es die Schweizerinnen und Schweizer wieder vermehrt ins Ausland zieht.

Die während der Pandemie gesehenen aussergewöhnlich hohen Gästezahlen bei den einheimischen Touristen dürften sich im laufenden Jahr also nicht wiederholen. Bei den europäischen Gästen erwartet Nydegger nach der starken Erholung im Vorjahr zudem eine Stagnation. Das inflationäre Umfeld bremse die Reiselust der Europäer.

Die definitiven und absoluten Zahlen zu den Logiernächten sowie weitere Informationen zu den Hotelübernachtungen im Februar 2023 veröffentlicht das BFS am 4. April.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheken sollen gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben
Schweiz

Apotheken sollen gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben

Wenn die Originalpackungen nicht mehr erhältlich sind, sollen Apotheken gewisse Medikamente ab Donnerstag nur noch in Teilmengen abgeben. Das empfiehlt die "Taskforce Engpass Medikamente", wie das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung mitteilte.

Warten auf mögliche Anklage gegen Trump in den USA - Zeitplan offen
International

Warten auf mögliche Anklage gegen Trump in den USA - Zeitplan offen

Alle Augen auf Trump: In den USA sind am Dienstag die Bekanntmachung einer möglichen Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und dessen Festnahme ausgeblieben. Trump hatte diesen Tag dafür zuvor ins Spiel gebracht und zu Protesten aufgerufen. Der Staatsanwalt von New York ermittelt gegen den Republikaner wegen Schweigegeldzahlungen. Eine Anklage in dem Fall erscheint immer wahrscheinlicher. Berichten zufolge wird ein zuständiges Geschworenengremium an diesem Mittwoch erneut zusammenkommen - eine Abstimmung über eine Anklage ist dann möglich. Trump wütete unterdessen weiter gegen die Justiz und machte Stimmung gegen den zuständigen Bezirksstaatsanwalt Alvin Bragg.

Luzerner Polizei ermittelt wegen Brandstiftung in Allmendhochhaus
Regional

Luzerner Polizei ermittelt wegen Brandstiftung in Allmendhochhaus

In der Stadt Luzern hat es am Dienstagabend am Zihlmattweg bei der Allmend im Untergeschoss eines Hochhauses gebrannt. Verletzt wurde niemand, doch beschädigte die Sprinkleranlage 200 Kellerabteile. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007
Wirtschaft

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007

Schweizer Käse hat im letzten Jahr seinen Marktanteil im Inland erstmals seit 2007 wieder steigern können. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu.