Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2023 geht an Josef Hader


News Redaktion
Schweiz / 22.03.23 18:00

Der Österreicher Josef Hader wird mit dem diesjährigen Schweizer Kabarett-Preis Cornichon ausgezeichnet. Den Preis erhält der 61-jährige Hader zum Auftakt der 36. Oltner Kabarett-Tage am 3. Mai.

"Zynisch und borstig": Der österreichische Kabarettist Josef Hader wird mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2023 ausgezeichnet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/APA/APA/ROLAND SCHLAGER)

Der in Oberösterreich geborene Hader sei einer der Ersten gewesen, der sich in den 1980er Jahren vom gängigen politischen Nummernkabarett abgewandt und seine Stücke zu einem Monolog entwickelt habe, heisst es in der Mitteilung der Oltner Kabarett-Tage vom Mittwoch. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert.

Als genialer Schauspieler verkörpere er seine tragischen Figuren mit Mimik, Gestik und Sprache. "Gefälligkeiten, an wen auch immer, sind ihm völlig fremd - und erst recht solche an sein Publikum", halten die Organisatoren der Kabarett-Tage fest. Für seine Programme seien Attribute wie "zynisch, borstig und bösartig" genau so treffend wie "poetisch" und "melancholischer Zynismus".

Hader gilt als Österreichs erfolgreichster Kabarettist. Er erhielt für sein neuestes Solo-Programm "Hader on Ice" im vergangenen Jahr bereits den Deutschen Kleinkunstpreis und den österreichischen Kabarett-Preis.

Die 36. Oltner Kabarett-Tage finden zwischen dem 3. Mai und dem 13. Mai statt. An elf Abenden treten mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler an rund 32 Veranstaltungen auf. Die Oltner Kabarett-Tage sind das wichtigste und älteste Satirefestival der Schweiz.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Russland im
International

Russland im "Kriegschaos" – und Putin tut, als wäre nichts

Kremlchef Wladimir Putin fliegt sein Krieg gegen die Ukraine im Wortsinn fast um die Ohren. Erst flogen im Mai Drohnen über den Amtssitz des Präsidenten - die Flugabwehr schoss sie ab. Vor wenigen Tagen erlebte die Hauptstadt Moskau dann den ersten grösseren Drohnenangriff seit Kriegsbeginn.

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern
Schweiz

Bundesrat will Bildung und Forschung mit rund 30 Milliarden fördern

Der Bundesrat will Bildung und Forschung in den Jahren 2025 bis 2028 mit 29,7 Milliarden Franken unterstützen. Er will, dass die Schweiz weiterhin führend bleibt in Bildung, Forschung und Innovation.

Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew - Die Nacht im Überblick
International

Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew - Die Nacht im Überblick

Bei einem russischen Raketenangriff auf Kiew sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Menschen getötet und 14 verletzt worden. Unter den Todesopfern der nächtlichen Attacke mit bodengestützten Marschflugkörpern seien zwei Kinder, teilten Bürgermeister Vitali Klitschko und die Militärverwaltung der ukrainischen Hauptstadt am Donnerstagmorgen mit. Der bereits seit 463 Tagen andauernde Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dürfte am Donnerstag gleich bei zwei internationalen Treffen Hauptthema sein.

Zwangsadoptierter Mann erhält vor Bundesgericht Recht
Schweiz

Zwangsadoptierter Mann erhält vor Bundesgericht Recht

Ein vor 1981 behördlich fremdplatziertes Kind gilt laut Bundesgericht auch nach einer Adoption durch die Pflegeeltern als fremdplatziert. Wurde es von den Adoptiveltern beeinträchtigt, besteht Anspruch auf den Beitrag für Opfer fürsorgerischer Fremdplatzierungen.