Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007


News Redaktion
Wirtschaft / 22.03.23 12:40

Schweizer Käse hat im letzten Jahr seinen Marktanteil im Inland erstmals seit 2007 wieder steigern können. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu.

Fast 23 Kilogramm Käse pro Person sind im vergangenen Jahr in der Schweiz konsumiert worden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Fast 23 Kilogramm Käse pro Person sind im vergangenen Jahr in der Schweiz konsumiert worden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Insgesamt haben seit der Marktliberalisierung im Jahr 2007 inländische Käse bisher gut 12 Prozent an Marktanteil verloren, wie die Schweizer Milchproduzenten (SMP) am Mittwoch mitteilten. Der Käsekonsum stieg in diesem Zeitraum um 10 Prozent.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz 204'000 Tonnen Käse aus dem In- und Ausland konsumiert worden. Das entspricht ziemlich genau der Menge des Vorjahres. Der Pro-Kopf-Konsum von Käse ist aufgrund des Bevölkerungswachstums leicht um 300 Gramm gesunken. Eine in der Schweiz ansässige Person konsumierte im Durchschnitt 22,9 Kilogramm Käse.

Die Konsumgewohnheiten haben sich in den letzten 15 Jahren langsam, aber stetig verändert. Inzwischen werden vermehrt Frischkäse und Quark nachgefragt. Jede Person in der Schweiz konsumierte davon im vergangenen Jahr im Durchschnitt 8,5 Kilogramm, allein 3,3 Kilogramm in Form von Mozzarella.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Halbhartkäse stieg in den letzten 15 Jahren von 5,72 auf 6,42 Kilogramm. Neben Raclette Suisse, Raclette du Valais, Appenzeller, Vacherin Fribourgeois, Tilsiter und Tête de Moine würden inzwischen sehr viele regionale Halbhartkäse angeboten, schreibt der Verband.

Beim Hartkäse sei der Konsum von Le Gruyère, Switzerland Swiss und Alpkäse im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und habe die abnehmenden Mengen von anderen Hartkäsen weitgehend kompensiert, heisst es in der Mitteilung. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt hier nun bei 3,79 Kilogramm.

In der Gunst der Konsumentinnen und Konsumenten zulegen konnten in den letzten 15 Jahren Spezialitäten von Ziegen-, Schaf- und Büffelmilchkäse. Ihr Konsum stieg von 130 auf 200 Gramm pro Kopf.

Die Verbrauchszahlen wurden von Agristat anhand der Daten der TSM Treuhand GmbH, des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit sowie der Schweizer Milchproduzenten berechnet. Die Zahlen sind Bestandteil der "Milchstatistik der Schweiz 2022", die im Spätsommer 2023 erscheinen wird.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zweiter Sieg von Hirschi in diesem Jahr
Sport

Zweiter Sieg von Hirschi in diesem Jahr

Marc Hirschi scheint für die am übernächsten Sonntag mit einem Einzelzeitfahren in Einsiedeln beginnende Tour de Suisse gerüstet zu sein.

Für Minergie-Bauten gelten künftige strengere Vorgaben
Schweiz

Für Minergie-Bauten gelten künftige strengere Vorgaben

Für Bauten mit Minergie-Standard gelten ab Herbst strengere Vorschriften. Zudem werden die Labels für Gebäude neu gestaltet und vereinheitlicht.

Bernina Express seit 50 Jahren auf über 2000 Metern unterwegs
Schweiz

Bernina Express seit 50 Jahren auf über 2000 Metern unterwegs

Am heutigen Tag feiert ein weltbekannter Zug ein rundes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren, am 3. Juni 1973, liess die Rhätische Bahn zum ersten Mal einen Bernina Express von Chur über den 2235 Meter hohen Berninapass bis ins norditalienische Tirano rollen.

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen
Schweiz

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen

Fahnder haben bei einem internationalen Einsatz gegen organisierten Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen. Insgesamt seien 1400 mutmassliche Opfer in 44 Ländern identifiziert worden, darunter auch 12 aus der Schweiz, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.