Schweizer kaufen alle drei Jahre ein neues Smartphone


News Redaktion
Wirtschaft / 21.03.23 09:09

Nicht einmal jeder zehnte Schweizer lässt sein Mobiltelefon reparieren oder kauft ein gebrauchtes Gerät. Im Schnitt wird laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zudem alle drei Jahre ein neues Smartphone angeschafft.

Schweizer kaufen häufig ein neues Handy: ein Apple-Store (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/FR171758 AP/YUKI IWAMURA)
Schweizer kaufen häufig ein neues Handy: ein Apple-Store (Symbolbild). (FOTO: KEYSTONE/FR171758 AP/YUKI IWAMURA)

Konkret bloss 7 Prozent der Schweizer Bevölkerung besitzen eine repariertes oder gebrauchtes Gerät. Meist erfolgt der Kauf eines neuen Smartphones, obwohl das alte Mobiltelefon noch einwandfrei funktioniert oder repariert werden könnte, heisst es in der am Dienstag veröffentlichten Analyse.

Zu diesem Schluss kommt die ZHAW-Studie "Lifesaving - extending service life". Diese wurde den Angaben nach im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lebensdauerverlängerung von Mobilgeräten des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt. Das Forschungsteam der ZHAW hat dazu Ende 2020 eine repräsentative Befragung mit rund 1400 Personen durchgeführt.

Zu den Beweggründen beim Neukauf sagten 30 Prozent der Befragten, dass ihr altes Gerät nicht mehr reparierbar gewesen sei. Rund ein Viertel gab an, dass sie einfach ein besseres Modell wollten. Von denen, die sich für ein neues Gerät entschieden hatten, befürchteten zwei Drittel, dass ein gebrauchtes Gerät eine geringere Lebensdauer haben könnte.

Um die Gebrauchsdauer eines Smartphones zu verlängern, empfehlen die Studienautoren folgendes: "Der Ladestand von Lithium-Ionen-Akkus sollte nicht unter 20 Prozent fallen und nicht über 80 Prozent betragen", lautet der Rat. Am besten lade man die Geräte mit einem Ladekabel, das langsam lade und zwar bei einer Temperatur zwischen 15 und 35 Grad Celsius.

Die ZHAW-Experten weisen zudem darauf hin, dass 50 bis 90 Prozent der klimaschädlichen Emissionen im gesamten Lebenszyklus eines Mobiltelefons auf die Phasen ausserhalb der Nutzung fielen und hauptsächlich die Produktion betreffen würden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen
Wirtschaft

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen

2022 war für die Schweizer Pensionskassen wegen der Entwicklung an den Finanzmärkten ein schlechtes Jahr. Die Mehrheit der Institutionen bleibt aber solide aufgestellt.

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen
Wirtschaft

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen

Die Produktion der Zigarettenmarke Marlboro dürfte mittelfristig eingestellt werden. Gemäss Medienberichten plant der US-amerikanische Tabakkonzern Philip Morris, sich aus dem klassischen Geschäft mit Glimmstängeln zurückzuziehen.

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab
International

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab

Russland hat seine ungewöhnlich heftigen Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew auch in der Nacht zum Freitag fortgesetzt. Die russische Armee habe insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit.

Tote Person bei Wohnungsbrand im Kanton Waadt gefunden
Schweiz

Tote Person bei Wohnungsbrand im Kanton Waadt gefunden

Bei einem Wohnungsbrand im waadtländischen Clarens ist am Donnerstag eine Person ums Leben gekommen. Die Identität des Opfers war zunächst nicht geklärt.