Bundesrat äussert sich nach Sondersitzung nicht zur Credit Suisse


News Redaktion
Schweiz / 16.03.23 19:24

Der Bundesrat äussert sich vorerst nicht zur angeschlagenen Schweizer Grossbank Credit Suisse. Er hat am Donnerstag eine Sondersitzung abgehalten. Über den Inhalt des Treffens werde nicht informiert, teilte die Bundeskanzlei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Eine Bank in Schieflage: Die Credit Suisse und ihr Logo am Zürcher Paradeplatz. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)
Eine Bank in Schieflage: Die Credit Suisse und ihr Logo am Zürcher Paradeplatz. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)

Den Angaben zufolge liess sich der Bundesrat am Nachmittag von Vertretern der Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) über die Situation bei der Bank orientieren. Weitere Details nannte die Bundeskanzlei nicht.

Die Landesregierung hielt es offenbar für dringend, sich bereits am Donnerstag ausserplanmässig zum Thema zu treffen. Einen Tag später, für Freitag, ist die nächste ordentliche Sitzung des Bundesrats geplant.

In der Nacht zum Donnerstag hatte die Credit Suisse (CS) angekündigt, sich bis zu 50 Milliarden Franken von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) leihen zu wollen. Durch diesen Schritt solle die Bank "gestärkt" werden, teilte das Institut mit. Am Aktienmarkt zeigten die CS-Titel am Donnerstag mit einem Anstieg um rund 19 Prozent im Plus auf 2,022 Franken eine klare Erholung vom Absturz des Vortages.

Die SNB und die Finanzmarktaufsicht Finma hatten die Hilfestellung für die Grossbank am Mittwochabend nach zuletzt massiven Börsenturbulenzen angekündigt. Die Bankenaufseher betonten dabei auch, dass sie keine Hinweise auf eine Ansteckungsgefahr für Schweizer Finanzinstitute durch die Verwerfungen auf dem US-Bankenmarkt sähen. Zudem erfülle die Credit Suisse die an systemrelevante Banken gestellten Anforderungen an Kapital und Liquidität.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum
International

Rentenreform: Frankreichs Regierung übersteht erstes Misstrauensvotum

Das erste von zwei Misstrauensvoten in der französischen Nationalversammlung gegen die Regierung und deren Rentenreform ist knapp gescheitert.

Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic
Sport

Evenepoel mit Prestigesieg über Roglic

Remco Evenepoel wird in der 3. Etappe der Katalonien-Rundfahrt für seine attraktive Fahrweise endlich belohnt.

Norwegens Notenbank erhöht Leitzins und beendet Zinspause
Wirtschaft

Norwegens Notenbank erhöht Leitzins und beendet Zinspause

Die Notenbank von Norwegen hat ihre Zinspause beendet und den Leitzins im Kampf gegen die hohe Inflation wieder angehoben. Der Leitzins steige um 0,25 Prozentpunkte auf 3,00 Prozent.

Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen
International

Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen

Vor Kurzem erst wurde das Abkommen über den Export ukrainischen Getreides um 60 Tage verlängert - nun droht Russland erneut mit dessen Aus.