Schweizer Süssigkeiten vor allem im Ausland stärker gefragt


News Redaktion
Wirtschaft / 15.03.23 09:55

Süssigkeiten aus der Schweiz verkaufen sich wieder besser, vor allem im Ausland. Nach dem starken Einbruch der Corona-Jahre stieg die Menge an abgesetzter Schweizer "Zuckerware" im Jahr 2022 gegenüber 2021 um knapp ein Drittel. "Dauerbackwaren" waren weniger gefragt.

Zuckerwaren aus der Schweiz waren 2022 international wieder gefragt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Zuckerwaren aus der Schweiz waren 2022 international wieder gefragt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Geschäfte der Schweizer Zuckerwaren- und Dauerbackwarenhersteller hat sich damit im vergangenen Jahr wieder deutlich erholt, wie der Industrieverband Biscosuisse am Mittwoch mitteilte. Die Unterschiede zwischen "Zältli" und "Guetzli" sind aber gross.

Während die Menge an verkauften Schweizer Zuckerwaren gegenüber dem Vorjahr um 32,6 Prozent stieg, fiel der Umsatz mit Dauerbackwaren um 1,5 Prozent.

Dass sich die Zuckerwaren wieder besser verkauften, lag vor allem am Export. Der Anteil an Süssigkeiten, der ins Ausland ging, stieg laut Biscosuisse auf 85,6 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 82 Prozent.

Stark gewachsen seien dabei vor allem die Exporte in die USA. Mittlerweile wird über ein Drittel der hierzulande produzierten Zuckerware auf die andere Seite des Atlantiks geliefert. Ein Fünftel geht nach Deutschland.

Demgegenüber konsumiert die Schweizer Bevölkerung ebenfalls immer mehr Importware: Der Anteil an ausländischen Zuckerwaren sei 2022 auf 81,8 Prozent gestiegen. Vor der Pandemie habe dieser Anteil im Jahr 2019 noch 76,7 Prozent betragen.

Etwas schlechter lief es derweil bei den "Guetzli"-Herstellern. Die gesamte Verkaufsmenge der Schweizer Dauerbackwarenproduzenten ist 2022 um 1,5 Prozent gesunken. Der Branchenumsatz ist aber gleichzeitig um 3,4 Prozent gestiegen, wie es weiter hiess.

Biscosuisse vereint als Branchenverband die industriellen Schweizer Hersteller von Zuckerwaren, Dauerbackwaren und weiteren Lebensmitteln unter sich.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

New Yorks
International

New Yorks "Bügeleisen-Gebäude" für 190 Millionen Dollar versteigert

Das berühmte "Bügeleisen-Gebäude" in New York ist für 190 Millionen Dollar versteigert worden. Das Startgebot hatte bei 40 Millionen Dollar gelegen.

Hodgson wieder Trainer bei Crystal Palace
Sport

Hodgson wieder Trainer bei Crystal Palace

Roy Hodgson kehrt als Trainer zu Crystal Palace in die Premier League zurück. Der 75-Jährige wird Nachfolger des in der vergangenen Woche entlassenen Patrick Viera, der 2021 Hodgson beerbt hat.

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum
International

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum

In Australien soll noch in diesem Jahr ein Referendum über eine Verfassungsänderung abgehalten werden, durch die die indigene Bevölkerung eine Stimme im Parlament erhalten soll. Der Plan für die Volksabstimmung unter dem Slogan "Voice to Parliament" ist schon länger bekannt - nun machte Premierminister Anthony Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz Details und die konkrete Fragestellung öffentlich.

Aktionär Alpstaeg will FCL unter neutrale Führung stellen
Regional

Aktionär Alpstaeg will FCL unter neutrale Führung stellen

Nach nur zwei Verhandlungsrunden ist die Vermittlung zwischen den Streitparteien beim FC Luzern gescheitert. Statt einer Einigung hagelt es weitere Anzeigen gegen die Clubführung. Aktionär Bernhard Alpstaeg fordert zudem einen unabhängigen Sachwalter.