Schwingtraining für alle offen


Roman Spirig
Schwingen / 22.04.21 16:12

Die Lockerungen für den Schwingsport kommen einen weiteren Schritt voran. Nach einem Beschluss des Zentralvorstand des Eidgenössischen Schwingerverbandes ESV dürfen alle Aktiven ab nächstem Montag mit gewissen Auflagen wieder untereinander trainieren.

Schwingtraining für alle offen (Foto: KEYSTONE /  / )
Schwingtraining für alle offen

  • Schwingen dürfen nun alle wieder - im Training. Wie genau? Sergio Stenz berichtet.

Das Training unter Wettkampfbedingungen war zuletzt den unter 20-jährigen Schwingern sowie den ausgewählten besten 120 Schwingern aus den fünf Teilverbänden des ESV vorbehalten. Dies führte zu massiver Kritik seitens der nicht berücksichtigten schwächeren Schwinger, aber auch seitens der bevorzugten Athleten. "Entweder alle oder keiner", war die landläufige Meinung unter den Athleten.

Die Zwei- oder Dreiklassengesellschaft wird es ab nächster Woche nicht mehr geben. Geringfügige Unterschiede werden nur einzelne Sicherheitsbestimmungen betreffen. In Gruppen von definierten Grössen können alle wieder trainieren. Der ESV empfiehlt, dass die Schwinger nach dem langen Unterbruch mit dem klassischen Training (Standschwünge und Bodenarbeit) beginnen.

Völlig offen ist, in welcher Form und in welchem Umgang die Kranzfestsaison 2021 verlaufen soll. Die Kantonalfeste der Innerschweiz mit Ausnahme des in den August verlegten Ob- und Nidwaldner Fests wurden bereits vor längerem ersatzlos gestrichen. Vier weitere, für den Mai programmierte Kantonal- und Gauverbandsfeste anderer Teilverbände sind ebenfalls schon abgesagt. Die sechs Teilverbandsfeste und die fünf Bergkranzfeste sind noch fast vollständig im Programm aufgeführt. Abgesagt ist hier bisher einzig das Nordwestschweizerische Fest vom 20. Juni in Lausen BL. Am gleichen Tag soll gemäss Programm das Bergkranzfest am Schwarzsee stattfinden.

Das Jubiläumsfest 125 Jahre ESV in Appenzell sowie der Kilchberger Schwinget, die beiden Saisonhöhepunkte, sind für den September terminiert. (sda)



  • Thedy Waser, technischer Leiter ISV, über die für den Schwingsport wichtigen neuen Bedingungen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona
Sport

Aufstiegshoffnungen für Rapperswil-Jona

Im Duell um den Barrage-Platz in der Promotion League setzte sich Rapperswil-Jona vor Etoile Carouge durch.

Motorradfahrer verletzt sich bei Frontalkollision lebensgefährlich
Schweiz

Motorradfahrer verletzt sich bei Frontalkollision lebensgefährlich

Bei drei Unfällen in Appenzell-Ausserrhoden sind drei Menschen verletzt worden. In Reute AR zog sich ein Motorradfahrer lebensgefährliche Verletzungen zu, wie die Kantonspolizei Appenzell-Ausserrhoden am Sonntag mitteilte.

Motorradfahrer bei Kollision mit Auto in Frauenfeld schwer verletzt
Schweiz

Motorradfahrer bei Kollision mit Auto in Frauenfeld schwer verletzt

Bei einer Kollision mit einem Auto ist am Sonntagnachmittag ein Motorradfahrer in Frauenfeld schwer verletzt worden. Er musste von der Rega in ein Spital gebracht werden.

Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung
International

Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Sturz der russischen Führung nach deren Niederlage in ihrem Angriffskrieg vorausgesagt. "Kiew und alle unsere Städte, unsere gesamte Ukraine werden den Schlusspunkt unter die Geschichte des Moskauer Despotismus setzen, der viele verschiedene Völker über sehr lange Zeit hinweg versklavt hat", sagte er am Sonntag in seiner täglichen Videoansprache. Der Staatschef war dabei nicht wie üblich in einem abgeschirmten Raum, sondern im Abendlicht auf der Strasse vor dem Präsidentenbüro in Kiew zu sehen.