Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungsbehörde schaffen


News Redaktion
Regional / 21.03.23 11:37

In Lachen SZ soll künftig nicht mehr die Gemeindeversammlung darüber entscheiden, ob jemand eingebürgert wird, sondern eine Behörde. Damit sollen die Einbürgerungsgesuche effizienter behandelt werden können.

Die Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungen an eine Kommission delegieren. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungen an eine Kommission delegieren. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Elf Einbürgerungsgesuche sind an der Gemeindeversammlung von Lachen am 26. April traktandiert. Geht es nach dem Gemeinderat, soll künftig eine Kommission abschliessend über die Einbürgerungen entscheiden. Er beantragt der Versammlung die Bestellung einer solchen Behörde, wie er am Dienstag mitteilte.

Im Kanton Schwyz hätten rund ein Drittel der Gemeinden die Einbürgerungen an eine Kommission delegiert, hiess es bei der Gemeinde Lachen auf Anfrage. In den vergangenen zehn Jahren sei bei Gemeindeversammlungen in Lachen nie ein Gegenantrag zu einem Einbürgerungsgesuch gestellt worden. Die Einführung einer Einbürgerungsbehörde unterliegt der Urnenabstimmung.

An der Gemeindeversammlung im April präsentiert der Gemeinderat zudem die Rechnung 2022. Anstelle des budgetierten Defizits von 1,27 Millionen Franken schliesst diese mit einem Plus von 2,93 Millionen Franken. Grund für die Verbesserung sind höhere Steuereinnahmen (2 Millionen Franken) und tieferen Sozialkosten (1,7 Mllionen Franken).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

16-Jähriger Töfffahrer stirbt bei Selbstunfall in Fehraltorf ZH
Schweiz

16-Jähriger Töfffahrer stirbt bei Selbstunfall in Fehraltorf ZH

Ein 16-jähriger Töfffahrer ist am Donnerstagabend bei einem Selbstunfall in Fehraltorf ZH ums Leben gekommen. Er kam von der Strasse ab und erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort.

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Wirtschaft

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken

Die Steuerbelastung für Unternehmen ist hierzulande im vergangenen Jahr noch leicht gesunken.

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen
Schweiz

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen

Der Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen in der Schweiz ab dem 1. Juli. Künftig muss ein Wolf weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird.

Genfer Staatsrat Maudet zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt
Schweiz

Genfer Staatsrat Maudet zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet ist von der Berufungsstrafkammer zu einer bedingten Geldstrafe von 300 Tagessätzen verurteilt worden. Der Magistrat war bereits vom Bundesgericht der Vorteilsannahme für eine Reise nach Abu Dhabi im Jahr 2015 schuldig befunden worden.