Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten


News Redaktion
Regional / 28.03.23 16:13

Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.

Die Ausgleichskasse und IV-Stelle im Kanton Schwyz hat 10 Millionen Franken in die berufliche Wiedereingliederung investiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Ausgleichskasse und IV-Stelle im Kanton Schwyz hat 10 Millionen Franken in die berufliche Wiedereingliederung investiert. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Insgesamt entrichteten die Schwyzer Ausgleichskasse und die IV-Stelle 2022 Leistungen in der Höhe von 794 Millionen Franken, wie aus dem Geschäftsbericht hervorgeht, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Im Vorjahr lagen die Gesamtleistungen noch bei 804 Millionen Franken. Alleine 449 Millionen Franken entfallen auf die AHV.

Die Einnahmen stiegen um 32 Millionen Franken auf 568,8 Millionen Franken, davon stammten 444 Millionen Franken aus den Beiträgen für AHV, IV und EV. Dies zeigt laut Andreas Dummermuth, Geschäftsleiter der Schwyzer Ausgleichskasse, dass die Wirtschaft im Kanton Schwyz trotz zwei Jahren Pandemie massiv zugelegt habe.

Die Ausgleichskasse könne dies am schnellsten beurteilen, dank der monatlichen Abrechnungen der Lohnabgaben. Das Wachstum der Einnahmen fiel mehr als doppelt so hoch aus wie im Vorjahr. Die Differenz zwischen den Einnahmen und den Leistungen ist steuerfinanziert.

Einen deutlichen Anstieg verzeichnete die IV-Stelle bei der Zahl der Rentenentscheide. Diese stieg von unter 800 im Jahr 2015 auf 1131 an. In etwa parallel entwickelten sich auch die Abweisungen. Bei den Zusagen dagegen fiel die Zahl mit 334 wieder unter die 400er-Marke.

Die IV-Stelle folgt dem Grundsatz "Eingliederung vor Rente". "Wir investieren lieber in berufliche Massnahmen, Umschulungen und Wiedereingliederungen", sagte Dummermuth. Denn der Satz: "Einmal Rente, immer Rente", bewahrheite sich leider. Gerade mit Blick auf die zunehmende Zahl von Jugendlichen, die sich wegen psychischer Probleme bei der IV anmelden, könne dies nicht das Ziel sein.

Die IV-Stelle hat als Reaktion darauf eine IV-Kurzberatung für Jugendliche geschaffen. Diese bietet Gespräch vor Ort mit Fachpersonen in Pfäffikon und Goldau, die anonym und vertraulich sind. Die Nachfrage sei vorhanden, das Angebot laufe gut, sagte Dummermuth.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erste Pole-Position für Max Verstappen in Monaco
Sport

Erste Pole-Position für Max Verstappen in Monaco

Max Verstappen steht für den Grand Prix von Monaco erstmals auf der Pole-Position. Der Weltmeister im Red Bull ist im Qualifying knapp vor Fernando Alonso im Aston Martin der Schnellste.

Golden Knights folgen Panthers in den Stanley-Cup-Final
Sport

Golden Knights folgen Panthers in den Stanley-Cup-Final

Nach den Florida Panthers stehen auch die Vegas Golden Knights im Stanley-Cup-Final.

88 Milliarden Euro Investitionsbedarf bei Deutscher Bahn bis 2027
International

88 Milliarden Euro Investitionsbedarf bei Deutscher Bahn bis 2027

Die deutsche Regierung rechnet mit einem Investitionsbedarf der Deutschen Bahn von 88 Milliarden Euro bis 2027. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage des Linken-Haushaltsexperten Victor Perli hervor, die am Sonntag bekannt wurde.

Der logische Sieger bei der WM der Namenlosen
Sport

Der logische Sieger bei der WM der Namenlosen

In Tampere geht eine WM zu Ende, bei der die besten Spieler der Welt durch Abwesenheit glänzen. Die Schweizer enttäuschen, die Deutschen überraschen und am meisten jubeln wie meist die Kanadier.