Schwyzer Kantonsrat lehnt höhere Familienzulagen ab


News Redaktion
Regional / 15.02.23 13:17

Wegen der Teuerung forderte die Schwyzer SP in einer Motion die Erhöhung der Kinderzulagen um 70 auf 300 Franken - aber ohne Erfolg. Der Kantonsrat hat am Mittwoch mit 77 zu 17 Stimmen beschlossen, den Vorstoss nicht erheblich zu erklären.

Trotz Inflation will der Schwyzer Kantonsrat nicht an den Familienzulagen schrauben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTOF SCHUERPF)
Trotz Inflation will der Schwyzer Kantonsrat nicht an den Familienzulagen schrauben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTOF SCHUERPF)

Immer mehr junge Familien seien von Armut bedroht, sagte der Sprecher der SP in der Kantonsratsdebatte. Sie spürten die Inflation, teurere Mieten und steigende Krankenkassenprämien besonders stark. Selbst für Mittelstandsfamilien sei der finanzielle Spielraum klein.

Darum brauche es dringend eine Erhöhung der Familienzulagen von heute 230 Franken pro Kind und Monat auf 300 Franken sowie eine Erhöhung der Ausbildungszulagen von 280 auf 350 Franken. Der Kanton Schwyz könne sich höhere Zulagen leisten angesichts seiner soliden Finanzlage.

Die Motion "In der Inflation Familien unterstützen - Familienzulagen erhöhen" stiess auf breiten Widerstand im Parlament. Sprecher von SVP und FDP erinnerten an den Umstand, dass die Familienzulagen in den letzten acht Jahren bereits dreimal erhöht worden seien.

Der Kanton habe die Familien nachhaltig unterstützt, sagte Regierungsrat Damian Meier (FDP). Im nationalen Vergleich der Familienzulagen liege Schwyz im vorderen Mittelfeld. Die Umsetzung des SP-Vorstosses würde dem Kanton Mehrkosten von 18,3 Millionen Franken auferlegen.

Mit einer erneuten Heraufsetzung der Zulagen würde zudem der Reservefonds der Familienausgleichskasse Schwyz in zwei Jahren in eine Unterdeckung geraten, hiess es weiter von der bürgerlichen Ratsseite. Um das Finanzloch zu stopfen, müssten die Beitragssätze der Arbeitgeber erhöht werden. Das Resultat wären stark steigende Lohnnebenkosten. Ein Sprecher der Mitte warnte vor dem KMU-feindlichen Vorstoss der Linken.

Nach Ansicht der GLP ist die SP-Motion das falsche Mittel zur Bekämpfung von Armut. Denn sie beinhalte das Giesskannenprinzip, wonach sowohl arme als auch nicht arme Familien einfach mehr Geld erhalten. Für eine gerechtere Armutsbekämpfung seien alle durch die Inflation von Armut bedrohten Personen einzubeziehen, auch solche ohne Familien.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stellvertreter der Gesellschaft: Die Ampel feiert den Streit
International

Stellvertreter der Gesellschaft: Die Ampel feiert den Streit

Fast drei Tage Ringen hinter verschlossenen Türen. Am Ende habe sich das alles gelohnt, verkündeten die Spitzen der Ampel-Koalition am Dienstagabend. "Wir haben echte Durchbrüche erzielt, wirkliche Paradigmenwechsel und deshalb spricht das Ergebnis einfach für sich", sagte FDP-Chef Christian Lindner nach dem Verhandlungsmarathon des Koalitionsausschusses in Berlin. Wenn das immer so laufe, "dann sollten wir zukünftig jeden Monat drei Tage in Klausur gehen".

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden
Wirtschaft

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden

Twitter-Besitzer Elon Musk hat am Dienstag weitere Schritte angekündigt, um Nutzer zum Abschluss eines Abos zu bringen. So sollen vom 15. April an nur noch Tweets zahlender Kunden im "Für dich"-Bereich auftauchen, in dem die Beiträge von Software ausgesucht werden.

Zwei Tote nach Absturz von Kleinflugzeug in Deutschland
International

Zwei Tote nach Absturz von Kleinflugzeug in Deutschland

Beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Bayerischen Wald sind in Deutschland am Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei den männlichen Personen handele es sich um die Insassen des Flugzeugs, wie eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Niederbayern der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Scholz dankt Bund der Vertriebenen für Unterstützung von Ukrainern
International

Scholz dankt Bund der Vertriebenen für Unterstützung von Ukrainern

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den deutschen Vertriebenen und ihren Nachkommen für ihr Engagement bei der Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge gedankt. Geprägt durch die Erfahrungen ihrer eigenen Familien, hätten die Aussiedler und Spätaussiedler seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine durch Beratung und Hilfsprojekten mitgeholfen, dass mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland gut angekommen seien, sagte Scholz am Dienstag beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Berlin.