Schwyzer Regierung gegen Gleichstellungsstelle


News Redaktion
Regional / 04.05.23 09:09

In der Schwyzer Kantonsverwaltung soll keine Gleichstellungsstelle geschaffen werden. Der Regierungsrat hält die Arbeit der Gleichstellungskommission für ausreichend und lehnt deswegen ein Postulat von Kantonsrätin Carmen Muffler (SP) ab.

Der Schwyzer Regierungsrat ist gegen eine Behördenstelle, die sich zur Gleichstellung von Mann und Frau und von LGBTQ-Menschen einsetzt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/HASSAN AMMAR)
Der Schwyzer Regierungsrat ist gegen eine Behördenstelle, die sich zur Gleichstellung von Mann und Frau und von LGBTQ-Menschen einsetzt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/HASSAN AMMAR)

Muffler kritisierte in ihrem Vorstoss, dass viele Mitglieder in der Gleichstellungskommission keine Fachleute seien. Bei der Gleichstellung gehe es ferner nicht nur um die von Mann und Frau. Auch die Gleichstellung von Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer körperlichen Geschlechtsmerkmale von der Mehrheit der Gesellschaft abweichen, müsse gefördert werden.

Muffler erhofft sich von einer Gleichstellungsstelle, dass diese stärker auf die tatsächliche Gleichstellung all dieser Menschen hinarbeiten könne. Sie nannte dazu Aktivitäten wie Rechtsberatung, Sensibilisierung, Kurse und Hilfeleistungen. Das Budget der Kommission in der Höhe von 40'000 Franken sei dafür ungenügend.

Der Regierungsrat ist aber der Ansicht, dass die bestehenden Angebote ausreichen. Die Gleichstellungskommission sei zunehmend auch auf Themenbereiche rund um die geschlechtliche Identität sensibilisiert, erklärte er in seiner am Donnerstag publizierten Antwort.

Zudem sei er der Ansicht, dass eine Kommission einen grösseren Wirkungsgrad habe als eine Behördenstelle, erklärte der Regierungsrat. Ferner verwies er auf Angebote anderer Institutionen, etwa der Fachstelle Gesundheit, oder der Schulen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew - Die Nacht im Überblick
International

Tote bei russischem Raketenangriff auf Kiew - Die Nacht im Überblick

Bei einem russischen Raketenangriff auf Kiew sind nach ukrainischen Angaben mindestens drei Menschen getötet und 14 verletzt worden. Unter den Todesopfern der nächtlichen Attacke mit bodengestützten Marschflugkörpern seien zwei Kinder, teilten Bürgermeister Vitali Klitschko und die Militärverwaltung der ukrainischen Hauptstadt am Donnerstagmorgen mit. Der bereits seit 463 Tagen andauernde Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dürfte am Donnerstag gleich bei zwei internationalen Treffen Hauptthema sein.

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig
International

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig

Im Norden des Kosovos haben Serben am Donnerstag ihre Proteste gegen die Einsetzung neuer Bürgermeister fortgesetzt. Kundgebungen gab es erneut vor den Gemeindeämtern der Orte Zvecan, Leposavic und Zubin Potok.

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz
International

Italienisches Parlament ratifiziert Grenzgängerabkommen mit Schweiz

Der italienische Senat hat dem neuen Grenzgängerabkommen zwischen der Schweiz und Italien am Mittwoch einstimmig zugestimmt. Das Abkommen soll hauptsächlich eine Doppelbesteuerung vermeiden. Die Schweiz wird auch von der schwarzen Liste der Steuerparadiese gestrichen.

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere
Wirtschaft

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere

Die Treib-Seelisberg-Bahn hat sich im vergangenen Jahr weiter von der Corona-Krise erholt. 2022 wurden gut 91'000 Fahrgäste und damit 20 Prozent mehr befördert als im Jahr davor.