Seeuferweg in Horw soll Schutzgebiet von Freizeitbereich trennen


News Redaktion
Regional / 01.03.23 10:43

Mit der Aufhebung des Campingplatzes im Horwer Seefeld will die Gemeinde das Uferareal neu ordnen. Der Gemeinderat legt einen Planungsbericht vor, der unter anderem einen Uferweg vorsieht, der die erneuerten Sport- und Freizeitanlagen vom Naturschutzgebiet trennt.

Eine Visualisierung des Gebiets Seefeld in Horw zeigt, wie dieses aufgewertet werden könnte. (FOTO: Gemeinde Horw)
Eine Visualisierung des Gebiets Seefeld in Horw zeigt, wie dieses aufgewertet werden könnte. (FOTO: Gemeinde Horw)

Das Areal Seefeld soll als Gebiet für Sport, Freizeit, Erholung und Natur für alle Anspruchs- und Altersgruppen aufgewertet werden. Um dies zu erreichen, gab die Gemeinde 2020 eine Studie in Auftrag und liess ein Vorprojekt ausarbeiten, wie die vorhandenen Flächen neu aufgeteilt werden könnten. Nun legt der Gemeinderat dem Einwohnerrat seine "Vision Seefeld" vor, wie er am Mittwoch mitteilte.

Das Schutzgebiet Steinibachried soll durch einen Seeuferweg von den intensiven Nutzungsbereichen abgetrennt werden. Die Sportanlagen sollen Fussballfelder, Beach-Sportfelder, Petanque-Plätze, eine Tribüne, ein Clubhaus, ein Restaurant- und Garderobengebäude sowie einen Fitness-Park umfassen.

Das Seebad wird erneuert und westseitig vergrössert. Es soll künftig auch ausserhalb der Badesaison als Park dienen. Voraussetzung für die Umgestaltung ist einerseits die Aufhebung des Campingplatzes. Anderseits sind auch private Areale mit in die Planung einbezogen worden, die aber noch nicht verfügbar sind.

Das Konzept könne daher in sechs oder mehr Etappen umgesetzt werden. Kurzfristig sollen der Campingplatz zurückgebaut und ein Teil des neuen Seeuferwegs sowie ein neuer Weiher erstellt werden. Zudem würde das Naturrasen-Spielfeld, um 90 Grad gedreht, zusammen mit einer beidseitig nutzbaren Tribüne neu erstellt werden.

In einem zweiten und dritten Schritt werden das Seebad samt Gebäuden neu gestaltet und weitere Sportfelder erstellt. Die Kosten für die ersten drei Etappen schätzt die Gemeinde auf 23,6 Millionen Franken. Die jeweiligen Kredite werden dem Einwohnerrat vorgelegt, dieser soll zuerst einen kommunalen Richtplan in Auftrag geben, der für die einzelnen Baugesuche nötig ist.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark
Wirtschaft

Julius-Bär-Chef: Schweizer Finanzplatz bleibt stark

Das Debakel der Credit Suisse (CS) hat laut dem Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Philipp Rickenbacher, "grundsätzlich" nichts an der Stärke des Schweizer Finanzplatzes geändert. Der Finanzplatz besitzt alle Elemente, um erfolgreich zu sein, wie er sagte.

Migros mit Gewinntaucher im 2022
Wirtschaft

Migros mit Gewinntaucher im 2022

Trotz eines Rekordumsatzes hat die Migros im vergangenen Jahr einen Gewinntaucher erlitten: Der Reingewinn fiel auf 459 Millionen Franken von 668 Millionen im Vorjahr, wie der Detailhändler am Dienstag bekannt gab.

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft
Schweiz

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft

Die Katholische Kirche hat in der Stadt St. Gallen wegen der schwindenden finanziellen Möglichkeiten mit einer Überprüfung der Infrastruktur begonnen. Dabei werden Alternativen für verschiedene Quartier-Kirchen geprüft. Entscheide stehen noch aus.

Berset warnt im Sicherheitsrat vor terroristischer Bedrohung
International

Berset warnt im Sicherheitsrat vor terroristischer Bedrohung

Bundespräsident Alain Berset hat sich alarmiert geäussert über den Terrorismus in der Welt, insbesondere in Afrika. Er warnte bei einer Rede vor dem Uno-Sicherheitsrat in New York am Dienstag vor einer Bedrohung, die sich "ständig ändert" und anpasse.