Selbstbehalt bei Prämienverbilligung in Obwalden steigt


News Redaktion
Regional / 16.03.23 10:23

Der Obwaldner Kantonsrat hat in seiner Sitzung vom Donnerstag den Selbstbehalt bei der Prämienverbilligung leicht erhöht. Bei Einkommen bis 35'000 Franken steigt dieser auf 10 Prozent. Zur Verfügung steht insgesamt etwas mehr Geld.

Die Krankenkassenprämien in Obwalden sollen für gut 30 Prozent der Bevölkerung verbilligt werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Krankenkassenprämien in Obwalden sollen für gut 30 Prozent der Bevölkerung verbilligt werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Der Kanton schlägt jährlich einen Selbstbehalt vor - je nach zur Verfügung stehender Summe für die Prämienverbilligung und Höhe der Richtprämien. Das Parlament stützte die Erhöhung einstimmig.

Im letzten Jahr war der Anteil, den Empfängerinnen und Empfänger von Prämienverbilligung selber berappen müssen, deutlich gesenkt worden von 11 auf 9,75 Prozent. Die Zahl der Anträge stieg in der Folge um 4,9 Prozent an. Zur Verfügung standen 22,6 Millionen Franken, der Kanton zahlte 20,7 Millionen Franken aus.

Für das laufende Jahr stehen 23 Millionen Franken bereit im Budget. Davon bezahlt der Kanton 10 Millionen Kanton, den Rest steuert der Bund bei. Damit werden voraussichtlich 30,6 Prozent der Bevölkerung Prämienverbilligungsbeiträge erhalten, was leicht unter dem Wert von 2022 ist. Remo Fanger (SVP) sagte, man sei "sehr gut im Rennen" mit den 30 Prozent. Der Bundesrat schlägt einen Drittel vor.

Josef Allenbach (SP) dagegen sagte, seine Fraktion sei unzufrieden mit der Situation der Prämienverbilligung. Während sich der Bundesbeitrag entsprechend der steigenden Prämien entwickelte, habe der Kanton in den letzten Jahren seinen Anteil weniger stark erhöht. Auch könne das Geld erst ausbezahlt werden, wenn der Selbstbehalt festgelegt sei, beim aktuellen Prämienanstieg von 6 Prozent sei diese Verzögerung eine besondere Belastung.

Diese Verzögerung sei dem System geschuldet, konterte Branko Balaban (FDP). Das Parlament habe zuletzt einen Vorschlag abgelehnt, wonach der Regierungsrat den Selbstbehalt selber festlegen könnte. Einig war er sich mit Sprechern weiterer Fraktionen, die mit Spannung den Wirkungsbericht zur Prämienverbilligung erwarten, den die Regierung derzeit erarbeiten lässt.

Im vergangenen Jahr reichten 20,7 Prozent jener, die ein Formular erhalten hatten, keinen Antrag ein. Ambros Albert (SP) sagte, die Bestimmungen würden offensichtlich von der Bevölkerung nicht verstanden. Daniel Windisch (CSP) forderte daher von der Regierung eine offensivere Information.

Daniel Wyler (SVP) bestätigte, dass es Personen gebe, die gerade mit Blick auf ihren Lohn von falschen Annahmen ausgingen und deshalb keine Anträge stellten. Man nehme auch das in die Prüfung auf.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zug dank Simion und Genoni in den Halbfinals
Sport

Zug dank Simion und Genoni in den Halbfinals

Titelverteidiger EV Zug bezwingt die Rapperswil-Jona Lakers mit 4:1 auch im dritten Heimspiel und gewinnt die Best-of-7-Serie 4:2.

Kadetten Schaffhausen erneut im Viertelfinal der European League
Sport

Kadetten Schaffhausen erneut im Viertelfinal der European League

Die Kadetten Schaffhausen stehen wie im Vorjahr in den Viertelfinals der European League, dem zweithöchsten europäischen Wettbewerb.

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau
Regional

Beschwerden und Überarbeitung verzögern Luzerner Theater-Neubau

Das Projekt für ein neues Luzerner Theater kommt ein erstes Mal ins Stocken. Beschwerden gegen den Jury-Entscheid blockieren weitere Arbeiten. Zudem fällt die geplante Überarbeitung des Siegerprojekts wegen der vielen Kritik umfassender aus.

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023
Regional

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023

Die unter anderem in Zug lebende Künstlerin Daniela Schönbächler erhält den mit 25'000 Franken dotierten Innerschweizer Kulturpreis 2023. Schönbächler ist ausgebildete Architektin und realisierte im In- und Ausland im öffentlichen Raum Installationen, wie die Staatskanzlei Luzern am Mittwoch mitteilte.