Selenskyj: London stand uns vom ersten Tag an zur Seite


News Redaktion
International / 08.02.23 14:59

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich bei einer Rede im britischen Parlament für die Unterstützung Grossbritanniens im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg bedankt.

Der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj (r) und Rishi Sunak, dem Premierminister von Großbritannien, stehen vor der 10 Downing Street. Foto: Jonathan Brady/PA Wire/dpa (FOTO: Keystone/PA Wire/Jonathan Brady)
Der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj (r) und Rishi Sunak, dem Premierminister von Großbritannien, stehen vor der 10 Downing Street. Foto: Jonathan Brady/PA Wire/dpa (FOTO: Keystone/PA Wire/Jonathan Brady)

"London stand an der Seite Kiews vom ersten Tag an", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er fügte hinzu, das Land habe alle Verbündeten vereint, als dies absolut unmöglich erschien. Explizit bedankte sich der Präsident dabei auch bei Ex-Premier Boris Johnson, der mehrfach in die Ukraine gereist und zu einem engen Partner Selenskyjs geworden war.

Der ukrainische Staatschef war am Mittwoch überraschend zu einem Besuch in der britischen Hauptstadt eingetroffen. Hunderte Parlamentarier, Journalisten und weitere Menschen hatten sich in der Westminster Hall versammelt, dem ältesten Teil des Parlaments in London. Selenskyj wurde mit grossem, andauernden Applaus empfangen.

Der Präsident bedankte sich mit Nachdruck für die britischen Waffenlieferungen und zeigte sich zuversichtlich mit Blick auf den Ausgang des Krieges: "Wir wissen: Die Freiheit wird gewinnen! Und wir wissen, dass dieser Sieg die Welt verändern wird. Es wird ein Sieg sein, den die Welt lange gebraucht hat."

Später wurde Selenskyj zur Audienz mit König Charles III. im Buckingham-Palast und zu einem Besuch ukrainischer Rekruten, die in Grossbritannien ausgebildet werden, erwartet. London war immer wieder vorgeprescht, wenn es um die Lieferung noch schwererer Waffen ging und setzte damit die Verbündeten, nicht zuletzt Berlin, unter Druck.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Der nächste Neuaufbau beim EM-Gastgeber
Sport

Der nächste Neuaufbau beim EM-Gastgeber

Während die anderen europäischen Nationalteams in die EM-Qualifikation starten, steht für Gastgeber Deutschland der Neustart ohne Pflichtspiele an. Die Europameister von 2024 werden gesucht.

Proteste während Netanjahu-Besuch in London
International

Proteste während Netanjahu-Besuch in London

Begleitet von Protesten ist der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag zu Gesprächen mit dem britischen Premier Rishi Sunak in der Downing Street eingetroffen. Auf Bildern war zu sehen, wie Sunak seinen israelischen Amtskollegen vor der berühmten schwarzen Tür per Handschlag begrüsste.

Ausgezeichnetes Kurzprogramm von Lukas Britschgi
Sport

Ausgezeichnetes Kurzprogramm von Lukas Britschgi

Lukas Britschgi überzeugt auch an der Weltmeisterschaft in Saitama in Japan. Der 25-jährige Schaffhauser belegt nach dem Kurzprogramm Platz 9.

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels
Schweiz

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels

Nach sechseinhalb Jahren Bauzeit wird Ende April die dritte Tunnelröhre am Gubrist für den Verkehr freigegeben. Das Ende der täglichen Staumeldungen auf der A1 bedeutet dies aber noch nicht - bis 2027 werden die beiden alten Tunnels saniert.