Sempach verbucht 2022 Jahresgewinn wegen weniger Ausgaben


News Redaktion
Regional / 06.04.23 09:00

Die Rechnung der Stadt Sempach hat im vergangenen Jahr mit einem Plus von 1,75 Millionen Franken abgeschlossen. Budgetiert war ein leichtes Minus von 0,4 Millionen Franken. Grund für das bessere Ergebnis war vor allem ein geringerer Aufwand.

Die Stadt Sempach hat 2022 finanziell etwas besser abgeschlossen als geplant. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Stadt Sempach hat 2022 finanziell etwas besser abgeschlossen als geplant. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Der Betriebsaufwand belief sich im Jahr 2022 auf 37,7 Millionen Franken, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte. Davon entfielen 4,3 Millionen Franken auf den Sach- und Betriebsaufwand, 1,2 Millionen Franken weniger als budgetiert.

Die Minderausgaben seien Haupttreiber des besseren Jahresergebnisses gewesen, heisst es in der Mitteilung. Die Stadt begründet sie mit Einsprachen, die zu Verfahrensverzögerungen geführt hätten.

Unter anderem wegen fehlender Bewilligungen mussten gewisse Investitionen verschoben werden, etwa die Sanierung der Gemeindestrasse Mattweid und das Bushäuschen Hültschern. So tätigte Sempach Investitionen von knapp 2 Millionen Franken. Ziemlich genau dem Budget entsprachen die Steuereinnahmen mit 16,3 Millionen Franken.

Mit dem Jahresgewinn könne Sempach das Eigenkapital aufbessern, der Stadtrat sei "sehr erfreut" über die aktuelle Finanzlage. Auch für das laufende Jahr rechne er mit einem ausgeglichenen Ergebnis, budgetiert ist ein Aufwandüberschuss von 0,6 Millionen Franken.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Premierensieg für Simona Waltert
Sport

Premierensieg für Simona Waltert

Simona Waltert (WTA 128) folgt Stan Wawrinka am French Open in die 2. Runde. Die Grand-Slam-Premiere der 22-jährigen Bündnerin verläuft bislang perfekt.

Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag
International

Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag

Die Zahl der Festnahmen bei einer Protestaktion von Klimaaktivisten in den Niederlanden ist laut Polizeiangaben von zunächst einigen Hundert auf insgesamt 1579 gestiegen. Allerdings befand sich am Sonntag - einen Tag nach der Blockade eines Abschnitts der Autobahn A12 unweit des niederländischen Parlaments- und Regierungssitzes in Den Haag - nur noch einer der Festgenommenen in Gewahrsam. Ihm wird vorgeworfen, einen Beamten gebissen zu haben.

14 Sekunden sind nicht der knappste Abstand
Sport

14 Sekunden sind nicht der knappste Abstand

Lediglich 14 Sekunden beträgt die Differenz zwischen dem Giro-Sieger Primoz Roglic und dem zweitplatzierten Geraint Thomas nach 21 Renntagen und 3489,2 km.

Russland: Ukraine für Drohnenangriffe auf Moskau verantwortlich
International

Russland: Ukraine für Drohnenangriffe auf Moskau verantwortlich

Russland hat die Ukraine für die Drohnenangriffe auf Moskau verantwortlich gemacht - und von einem "Terrorakt" gesprochen.