Skigebiet Hochwang kämpft ums Überleben


News Redaktion
Wirtschaft / 17.05.23 17:19

Das kleine Bündner Skigebiet Hochwang gehört in Graubünden zu den ersten "Opfern" des äusserst schneearmen vergangenen Winters. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die beiden Bahnanlagen weder im kommenden Sommer noch in der nächsten Wintersaison in Betrieb zu nehmen.

Der Sessellift des Skigebietes Hochwang im Schanfigg, GR stand infolge Schneemangels einen Grossteil des letzten Winters still. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ARNO BALZARINI)
Der Sessellift des Skigebietes Hochwang im Schanfigg, GR stand infolge Schneemangels einen Grossteil des letzten Winters still. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ARNO BALZARINI)

Mit dem Schritt will das zwischen Chur und Arosa gelegene Skigebiet bei "minimalen Kosten" Zeit gewinnen für die Suche nach neuen Investoren, wie der Verwaltungsrat am Mittwoch mitteilte. Die "katastrophale Wintersaison" mit einem vorzeitigen Saisonschluss in den Sportferien habe ein noch grösseres Loch in die ohnehin leeren Kassen gerissen.

Die drei privaten Ankeraktionäre und die Gemeinde Arosa als vierte Hauptaktionärin haben den Sportbahnen Hochwang beträchtliche Darlegen gewährt, um einen Konkurs abzuwenden und alle offenen Rechnungen zu begleichen, wie es in der Mitteilung heisst. Weitere finanzielle Mittel wollen sie aber nicht mehr zur Verfügung stellen. Auch die Verantwortung für die strategische Führung wollen sie in andere Hände legen.

Der Verwaltungsrat will der Generalversammlung beantragen, das Aktienkapital auf Null Franken herabzusetzen, durch die Wandlung von Darlehen und die Einzahlung von frischem Kapital Dritter die Bilanz zu sanieren und liquide Mittel zu beschaffen. Damit soll der Weiterbestand der Gesellschaft gesichert werden.

Ziel ist es, neue Betreiber und Investoren für das Skigebiet zu finden. Gespräche wurden bereits mit einer Interessentengruppe aus Unternehmern aus dem Schanfigg geführt. Diese sind aber vorerst ausgesetzt. Ende April war die Gruppe zur Einsicht gelangt, das die Zeit nicht reiche, um auf den Winter 2023/23 eine Betriebsorganisation aufzubauen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erdogan erklärt sich vor Auszählungsende zum Wahlsieger
International

Erdogan erklärt sich vor Auszählungsende zum Wahlsieger

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich noch vor Auszählung aller Stimmen zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt. Er danke allen, die es ihm ermöglicht hätten, die nächsten fünf Jahre zu regieren, sagte Erdogan am Sonntag vor jubelnden Anhängern in Istanbul.

Frau gerät bei Heuarbeiten unter Quad
Schweiz

Frau gerät bei Heuarbeiten unter Quad

Eine 30-jährige Frau ist am Sonntagnachmittag in Oberterzen SG bei Heuarbeiten unter ein Quad geraten. Die verletzte Frau wurde ins Spital gebracht.

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas
International

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas

Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen.

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.