Slowakisches Parlament beschliesst Neuwahl am 30. September


News Redaktion
International / 31.01.23 18:35

Das Parlament der Slowakei hat am Dienstag Neuwahlen für den 30. September beschlossen. Auf diesen Termin hatten sich zuvor die drei Regierungsparteien mit den oppositionellen Liberalen geeinigt. Die anderen Oppositionsparteien hatten eine vorgezogene Wahl zu einem früheren Zeitpunkt gefordert. Aus ihrer Sicht wird der politische Stillstand verlängert, während das Land in einer schweren Krise steckt. Das konservativ-populistische Minderheitskabinett verlor im Dezember eine Misstrauensabstimmung und amtiert seither nur kommissarisch.

ARCHIV - Um nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung von Premierminister Eduard Heger Neuwahlen ansetzen zu können, musste die Verfassung geändert werden. Foto: Jaroslav Novák/TASR Slovakia/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits (FOTO: Keystone/TASR Slovakia/AP/Jaroslav Novák)
ARCHIV - Um nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung von Premierminister Eduard Heger Neuwahlen ansetzen zu können, musste die Verfassung geändert werden. Foto: Jaroslav Novák/TASR Slovakia/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits (FOTO: Keystone/TASR Slovakia/AP/Jaroslav Novák)

Die Möglichkeit, Wahlen vorzuziehen, wurde erst durch eine Verfassungsänderung vor einer Woche geschaffen. Der nun festgelegte Termin 30. September liegt nur fünf Monate vor dem regulären Wahltermin im Februar 2024.

Die Regierungsparteien und die Liberalen, denen Umfragen dramatische Stimmenverluste vorhersagen, verteidigten das Hinauszögern des Wahltermins. Igor Matovic, der Parteichef der grössten Regierungspartei Gewöhnliche Menschen und Unabhängige Persönlichkeiten (Olano) sagte während der Parlamentsdebatte, Polizei und Justiz müssten mehr Zeit bekommen, um Korruptionsfälle gegen frühere sozialdemokratische Regierungen aufzuarbeiten. "Uns haben die Menschen gewählt, damit wir die Rückkehr der Mafia an die Macht verhindern", erklärte der Parteichef, der selbst kein Regierungsamt mehr bekleidet.

Als "Mafia" bezeichnen Regierungspolitiker die bis 2020 regierenden und nun wieder in allen Umfragen führenden Sozialdemokraten. Diese wiederum werfen Matovic und der Regierung vor, unter dem Deckmantel einer Korruptionsbekämpfung Polizei und Justiz für einen Kampf gegen politische Gegner zu missbrauchen. Damit würden sie Demokratie und Rechtsstaat gefährden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres
International

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres

Die Stachelschnecke Concholepas concholepas ist das "Internationale Weichtier des Jahres 2023". Den Titel vergeben die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, ein Zentrum für Biodiversitätsgenomik und eine Gesellschaft für Molluskenforschung.

Muslimischer Fastenmonat Ramadan hat begonnen
International

Muslimischer Fastenmonat Ramadan hat begonnen

Für Muslime weltweit hat mit dem ersten Tag des Ramadans ihre wochenlange Fastenzeit begonnen. Unter anderem in Ägypten, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde der Donnerstag als erster Tag des Fastenmonats ausgerufen.

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen
Schweiz

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen

Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern.

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi
International

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.