Smarte Laufhose warnt beim Joggen vor drohender Erschöpfung


News Redaktion
Schweiz / 24.03.23 09:21

ETH-Forschende haben ein spezielles Garn entwickelt, welches Körperbewegungen messen kann. Wird der smarte Textilsensor in Sport- oder Arbeitskleidung integriert, kann er die Müdigkeit des Trägers oder der Trägerin bei körperlicher Belastung voraussagen.

Die Jogginghose sagt, wann es Zeit für eine Pause ist: Die ETH Zürich hat ein spezielles Garn entwickelt, welches drohende Ermüdung rechtzeitig erkennen soll. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)
Die Jogginghose sagt, wann es Zeit für eine Pause ist: Die ETH Zürich hat ein spezielles Garn entwickelt, welches drohende Ermüdung rechtzeitig erkennen soll. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ENNIO LEANZA)

Der neue Sensor ist in der Lage, Körperbewegungen sehr präzise zu messen, ohne dass es dafür elektronische Bauteile wie Batterien oder Chips braucht, wie die ETH Zürich am Freitag mitteilte.

Das neu entwickelte Garn dehnt sich aus, wenn man daran zieht, und erzeugt dabei ein elektrisches Signal. Über eine spezielle Antenne aus leitendem Garn werden die Signale an ein Smartphone übermittelt.

Das Signalmuster mit ständig schwankender Frequenz soll dann von einer App ausgewertet werden - diese muss allerdings zuerst noch entwickelt werden. Versuche haben gezeigt, dass sich die Bewegungsmuster und damit die Signale des Garns mit zunehmender Müdigkeit ändern.

Ziel ist es, dass die App die Trägerin oder den Träger der smarten Laufhose oder der smarten Arbeitskleidung rechtzeitig vor drohender Ermüdung warnt. Dadurch sollen ermüdungsbedingte Verletzungen vermieden werden.

Als nächstes wollen die Forschenden nun aus dem Prototyp ein marktreifes Produkt machen. So sollen die intelligenten Kleidungsstücke einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Neben Anwendungen im Sport und am Arbeitsplatz ist laut Mitteilung auch ein Einsatz in der Rehabilitationsmedizin denkbar.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bali gibt Benimmregeln für Touristen heraus - Leitfaden im Pass
International

Bali gibt Benimmregeln für Touristen heraus - Leitfaden im Pass

Nach mehreren Vorfällen unmanierlichen Benehmens von Feriengästen auf Bali hat die Regionalregierung eine spezielle "Touristenkarte" mit den geltenden Verhaltensregeln herausgegeben. Der Leitfaden werde allen ankommenden Reisenden am Flughafen der indonesischen Urlaubsinsel ausgehändigt, teilte Inselgouverneur Wayan Koster am Donnerstag mit. Er werde dort zusammen mit dem Visum in den Reisepass geheftet. Bali, auch als "Insel der Götter" bekannt, ist für seine einzigartige Kultur bekannt.

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück
Regional

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück

Die vom Urner Regierungsrat vorgelegte schulische Beitragsverordnung hat von der vorberatenden landrätlichen Kommission ein ungenügend erhalten. Die Vorlage sei zu wenig auf andere Gesetze abgestimmt, kritisiert die Kommission, und beantragt dem Landrat deswegen Rückweisung.

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig
Regional

Bundesgericht erklärt zweite Hochdorfer Klima-Initiative für gültig

Das Bundesgericht hat eine weitere Klima-Initiative aus der Gemeinde Hochdorf LU für gültig erklärt. Damit können die Stimmberechtigten der Gemeinde darüber abstimmen, ob der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Personen, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, erleichtert werden soll.

Nidwaldner Verkehrssicherheitszentrum zügelt nicht nach Stansstad
Regional

Nidwaldner Verkehrssicherheitszentrum zügelt nicht nach Stansstad

Der Kanton Nidwalden belässt das Verkehrssicherheitszentrum auf dem Areal Kreuzstrasse in Stans, wo ein neues Sicherheitskompetenzzentrum geschaffen werden soll. Der Landrat hat am Mittwoch einen Kredit für die Erarbeitung des Gestaltungsplans Kreuzstrasse genehmigt.