SNB-Präsident Jordan verdient 2022 mehr


News Redaktion
Wirtschaft / 21.03.23 10:01

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr mehr Lohn erhalten. Insgesamt belief sich die Vergütung Jordans auf 1,036 Millionen Franken. Das sind 91'000 Franken mehr als im Jahr davor.

Gute Neuigkeiten für Thomas Jordan: Er hat 2022  mehr verdient (Archivbild). (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)
Gute Neuigkeiten für Thomas Jordan: Er hat 2022 mehr verdient (Archivbild). (FOTO: KEYSTONE/ANTHONY ANEX)

Inklusive Sozialbeiträgen belief sich der Lohn des SNB-Präsidenten sogar auf 1,349 Millionen Franken, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Der bis Ende Juli 2022 bei der SNB tätig gewesene Vizepräsident Fritz Zurbrügg erhielt für die sieben Monate, die er noch für die SNB arbeitete, eine Vergütung von 945'000 Franken (mit Sozialbeiträgen: 1,175 Mio Fr.).

Das sind 48'000 Franken mehr als im Vorjahr. Nach Ende seiner Amtszeit habe er eine Lohnfortzahlung erhalten, während der Freistellungsdauer von sechs Monaten muss er sich aber auch an Einschränkungen für eine berufliche Tätigkeit gemäss Direktoriumsreglement halten.

Martin Schlegel, der seit August das Amt des Vizepräsidenten bekleidet und somit auf Zurbrügg gefolgt ist, erhielt knapp 397'000 Franken Lohn (510'000 Fr. mit Sozialbeiträgen).

Rund 24'000 Franken weniger als im Vorjahr verdiente das Ende Juni 2023 abtretende Direktoriumsmitglied Andréa Maechler. Sie erhielt eine Gesamtvergütung von 959'000 Franken oder 1,230 Millionen inklusive Sozialbeiträgen. Damit erhielt sie im Vergleich zu den anderen Direktoriumsmitgliedern 2022 den tiefsten Lohn.

Im Vorjahr hatte sie jedoch noch fast 40'000 Franken mehr verdient als ihre Kollegen Thomas Jordan und Fritz Zurbrügg. Maechler, die vergangenes Jahr bei der Besetzung des Vize-Postens leer ausging, wechselt Mitte Jahr zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, wo sie Deputy General Manager wird. Diverse Medien gehen davon aus, dass ihr Rücktritt mit der Nicht-Ernennung zur Vizedirektorin bei der SNB zusammenhängt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Lagerhalle einer Baufirma in Hefenhofen durch Brand zerstört
Schweiz

Lagerhalle einer Baufirma in Hefenhofen durch Brand zerstört

Beim Brand einer Lagerhalle einer Baufirma in Hefenhofen ist am Freitagmittag Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Die Feuerwehr stand mit 90 Personen im Einsatz und verhinderte, dass der Grossbrand auf weitere Gebäude übergriff.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Nationalrat stellt sich gegen
Schweiz

Nationalrat stellt sich gegen "Lex Ukraine"

Der Nationalrat will keine "Lex Ukraine". Er hat sich am Donnerstag gegen eine Ausnahmereglung ausgesprochen, die Drittstaaten die Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an das Land erlaubt hätte.

Le Havre zurück in der Ligue 1, Spielabbruch in Bordeaux
Sport

Le Havre zurück in der Ligue 1, Spielabbruch in Bordeaux

Le Havre steht als erster Aufsteiger in die französische Ligue 1 fest. Der Klub aus der grössten Stadt der Normandie spielt damit erstmals seit dem Abstieg 2009 wieder erstklassig.