Sofia Goggia Schnellste im ersten Abfahrtstraining


News Redaktion
Sport / 07.02.23 13:18

Sofia Goggia setzt im ersten Training zur WM-Abfahrt der Frauen vom Samstag ein Zeichen. Das durch Stürze zuletzt etwas aus der Spur geratene italienische Speed-Ass fährt in Méribel die Bestzeit.

Sofia Goggia unterwegs zur Trainingsbestzeit auf der WM-Piste
Sofia Goggia unterwegs zur Trainingsbestzeit auf der WM-Piste "Roc de Fer" (FOTO: KEYSTONE/AP/Marco Trovati)

Einzig Goggias Landsfrau Elena Curtoni und die wieder erstarkte Slowenin Ilka Stuhec hielten den Rückstand auf der Piste "Roc de Fer" unter einer halben Sekunde. Die Schweizer Abfahrts-Trümpfe Corinne Suter und Lara Gut-Behrami belegten die Ränge 9 und 10. Für Suter war es der erste Testlauf nach ihrer Auszeit aufgrund des heftigen Sturzes am 20. Januar in Cortina d'Ampezzo.

Priska Nufer und Michelle Gisin, die sich in den Trainings um den fünften Schweizer Startplatz duellieren, reihten sich fast zeitgleich - und vor Jasmine Flury (27.) - auf den Plätzen 22 und 23 ein.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen
Wirtschaft

Bitcoin profitiert von Finanzmarktturbulenzen

Die Finanzwelt schaut nach der ersten Beruhigung der Bankenkrise gespannt auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed. Die Kryptowährung Bitcoin stieg derweil im Sog der Schockwellen auf den höchsten Stand seit letztem Sommer.

Ausgezeichnetes Kurzprogramm von Lukas Britschgi
Sport

Ausgezeichnetes Kurzprogramm von Lukas Britschgi

Lukas Britschgi überzeugt auch an der Weltmeisterschaft in Saitama in Japan. Der 25-jährige Schaffhauser belegt nach dem Kurzprogramm Platz 9.

Zinserhöhung war laut SNB
Wirtschaft

Zinserhöhung war laut SNB "absolut notwendig"

Eine neuerliche Straffung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) war im Urteil der Währungshüter "absolut notwendig". Das sagte SNB-Chef Thomas Jordan am Donnerstag in der Fragerunde mit den Journalisten.

Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu
Wirtschaft

Uhrenexporte legen auch im Februar deutlich zu

Die Schweizer Uhrenbranche ist sehr erfolgreich ins Jahr 2022 gestartet. Die Schweizer Uhrenhersteller haben auch im Februar 2023 deutlich mehr Zeitmesser verkauft als im Vorjahr.