Softwarehersteller SAP will 3000 Stellen abbauen und Kosten senken


News Redaktion
Wirtschaft / 26.01.23 08:26

Europas grösster Softwarehersteller SAP reiht sich mit dem Abbau Tausender Stellen in die jüngste Entlassungswelle in der weltweiten Technologiebranche ein.

Diverse Unternehmen aus der Technologiebranche vermelden derzeit einen Stellenabbau. Jüngstes Beispiel ist die deutsche Softwareschmiede SAP, grösster Softwarehersteller Europas. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/UWE ANSPACH)
Diverse Unternehmen aus der Technologiebranche vermelden derzeit einen Stellenabbau. Jüngstes Beispiel ist die deutsche Softwareschmiede SAP, grösster Softwarehersteller Europas. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/UWE ANSPACH)

Bei der Umstrukturierung sollen 3000 Stellen wegfallen, kündigte CEO Christian Klein am Donnerstag im deutschen Walldorf an. SAP wolle sich mit dem Jobabbau auf das Wachstum im angestammten Bereich mit Software zur Unternehmenssteuerung (ERP) konzentrieren, sagte Klein. Die Einschnitte werde es in anderen Bereichen geben.

In Deutschland sollen 200 Mitarbeiter betroffen sein. Finanzchef Luka Mucic gab an, dass es auch Entlassungen geben dürfte. Das Unternehmen wolle die jährlichen Kosten mit dem Schritt um 350 Millionen Euro senken. Diese Einsparungen dürften grösstenteils erst 2024 zum Tragen kommen.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Softwarehersteller mit einem ordentlichen Schlussquartal im Tagesgeschäft seine Jahresziele erreicht. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern ging im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf 8,03 Milliarden Euro zurück, wie das Dax-Schwergewicht mitteilte.

Der Jahresumsatz stieg auch dank der anziehenden Geschäfte mit Cloudsoftware zur Nutzung über das Netz um elf Prozent auf 30,9 Milliarden Euro. Ohne den schwachen Euro wäre der Erlös aber nur um fünf Prozent gewachsen. Unter dem Strich sackte der Nettogewinn um gut zwei Drittel auf 1,71 Milliarden Euro ab, vor allem weil die Risiko-Beteiligungen an Start-ups nicht so viel Bewertungserträge beisteuerten wie zuvor.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schettine bringt GC weitere Punkte
Sport

Schettine bringt GC weitere Punkte

Die Grasshoppers um Stürmer Guilherme Schettine gewinnen zum ersten Mal in dieser Saison zwei Super-League-Spiel in Folge. Dank dem 2:1 in Sitten haben sie acht Punkte Reserve auf den letzten Platz.

Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien
International

Geberkonferenz sammelt sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien

Die internationale Gemeinschaft mobilisiert sieben Milliarden Euro für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. +

Xi Jinping gibt sich überzeugt von Putins Wahlsieg 2024
International

Xi Jinping gibt sich überzeugt von Putins Wahlsieg 2024

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat sich bei seinem Besuch in Russland nach Berichten russischer Staatsmedien zuversichtlich gezeigt, dass Kremlchef Wladimir Putin aus der Präsidentenwahl im kommenden Jahr als Sieger hervorgehen wird.

Globales Glück trotzt Krisen – Finnland erneut am glücklichsten
International

Globales Glück trotzt Krisen – Finnland erneut am glücklichsten

Das globale Glücksempfinden ist trotz gleich mehrerer Krisen auf der Welt bemerkenswert konstant geblieben. Zu diesem Schluss kommt eine unabhängige Expertengruppe im neuen Weltglücksbericht, der am Montag anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Tags des Glücks veröffentlicht wurde. Klarer Spitzenreiter unter den Ländern mit der glücklichsten Bevölkerung der Erde bleibt auch im sechsten Jahr in Folge einmal mehr Finnland - trotz der stark verschlechterten Sicherheitslage in Europa in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und des noch nicht abgeschlossenen finnischen Nato-Beitritts.